Trainingslager Südtirol: Der Schwächste fliegt

„Also isses doch so – der Schwächste fliegt“, so verabschiedete sich Daniel K. heute morgen mit einem lachenden und einem weinenden Auge aus dem Trainingslager Südtirol. Eine starke Performance am Furkelsattel und an allen 4 Anstiegen der Sella Ronda sind radfahrerisch besonders hervorzuheben. Leider macht neben einigen, verhältnismäßig harmlosen Abschürfungen an Ober- und Unterschenkel in Folge des gestrigen Sturzes, eine tiefere Verletzung am Handballen das Radfahren zumindest in den nächsten 3-4 Tagen unmöglich.

Der Start beim 24h Rennen scheint zum jetzigen Zeitpunkt nicht gefährdet und im Team ist man sich sicher, dass Daniel K. dort eine echte Verstärkung sein wird. Allerding ist es jetzt sicherlich sinnvoller, den Heilungsprozess bestmöglich zu unterstützen und das Training auf das Ergometer zu verlegen, als sich weitere 3 Tage in Südtirol zu quälen.

Für den Rest des Teams stand heute der planmäßige Ruhetag auf dem Programm. Stefan blieb in der Wohnung während Daniel und Moritz in gemäßigtem Tempo die 13km/1000Hm von Mühlbach auf die Kiener Alm in Angriff nahmen. Die gefahrene Zeit von 59:17 war verglichen mit der (leider) legendären Vollgasfahrt im Jahre 2010 dann aber doch alles andere als gemächlich. Darauf hätte man natürlich irgendwie auch vorher wetten können…

Trainingslager Südtirol: Sella Ronda

In Olang lockt heute abend der „Standlschmauß“ – was bietet sich also besser für die Tour vorm schmaußen an,

als die legendäre Sella Ronda. Gestartet wurde wie üblich von Corvara aus mit dem Passo Campolongo. Wie vorher abgesprochen führte Daniel das Team mit einer sehr gemütlichen Pace über den Pass. Somit waren nach der kurzen Abfahrt nach Arabba alle Fahrer bestens aufgewärmt und konnten das nun folgende Bergzeitfahren auf den Passo Pordoi (8,9km, 647 Höhenmeter) in Angriff nehmen.

Daniel sprintete volles Rohr in den Berg und riss sofort eine kleine Lücke, die nur Moritz mit letzter Anstrengung an der 500m Marke schließen konnte. Der erste Kilometer wurde bei knapp 8% mit einem 23er Schnitt zurück gelegt und danach war klar: Topzeit oder Einbruch. Mit seinem harten Herausbeschleunigen trieb Daniel seinen Mitfahrer nach jeder Kehre in leichte Schwierigkeiten, weshalb sich Moritz nach 3,5km zurückgelegter Strecke entschied, selbst für das Tempo zu sorgen. Zur größten Überraschung aller Beteiligten sorgte dies dafür, das Daniel eine kleine Lücke lassen musste. So entwickelte sich auf der restlichen Strecke ein harter Zweikampf mit ständigem Sichtkontakt bei um die 100m Lücke zwischen den beiden Fahrern. Am Ende rettete Moritz seinen kleinen Vorsprung mit einer Zeit von 29:57 über die Ziellinie, Daniel folgte mit 30:17. Die Verbesserung zum Vorjahr lag somit bei 2 Minuten und auch die quäldich-Bestzeit wurde nur knapp verfehlt. Stefan fuhr ein starkes Zeitfahren und konnte seine Vorjahreszeit ebenfalls um über 2 Minuten auf 36:45 verbessern. Für viel positive Stimmung im Team sorgte dann die Zieleinfahrt von Daniel K. nach exakt 43 Minuten. Die einhellige Meinung: „So soll’s weitergehen!“.

In der ersten Kehre wurde die gute Stimmung schon wieder getrübt. Daniel K., der sonst stets zügig abgefahren ist, fuhr vor und übersah die Kieselsteine auf der Straße – zack und Sturz. Zum Glück gab es nur ein paar Abschürfungen und ein minutenlanges Selbstgespräch des Crashpiloten wie dumm er doch sei. Nachdem noch ein Verbandskasten eines deutschen Touristen geplündert wurde ging es gemäßigter und mit dem Teamchef als Pacemaker runter in Richtung dritter Pass. Das Sellajoch wurde dann mit hungrigem Magen in flottem Tempo bewältigt. Ein Rennradler älteren Semesters der sich immer am Ende des DGD Racing Team Feldes aufhielt wurde dann am Schluss des Passes noch mit 36km/h im Sprint abgezogen, etwas Show muss eben doch sein. Die Preise für Apfelstrudel und Apfelschorle schwankten um ein Euro je nach Besteller aber man ist eben nicht mehr in Südtirol sondern in Italien. Nach der Stärkung ging es im Autostau hinunter zum letzten Berg, dem Grödner Joch.

Dort hieß es für Daniel K. „nix geht mehr“ – sein Tempo wurde danach aber nicht niedriger sondern höher, das ist wahrer Kampfgeist. Die Abfahrt zurück nach Corvara war aufgrund extremen Rentnerstaus auch sehr gemütlich angegangen. Die Bilanz der Tour: 1700Hm, 54km und ca. 10 Minuten schneller als im Vorjahr.

 

Trainingslager Südtirol: Neves-Stausee

Unser neues Teammitglied Daniel Körnlein legte heute einen trainingstechnisch sinnvollen Ruhetag ein. Der Rest des Teams machte sich auf in Richtung Sand in Taufers, wo der absolute Lieblingsanstieg des Teamchefs hinauf zum Neves-Stausee beginnt.

Auf ersten 2,5 Kilometern sorgte Stefan für eine flotte aber in jedem Fall als „vernünftig“ zu bezeichnende Pace. Auf dem folgenden, ca. 10 Kilometer langen Flachstück schlug das Racing Team dann ein sehr lockeres Tempo ein – auf der quäldich-Rangliste kann man sich schließlich sowieso nicht verbessern und morgen steht die Sella Ronda auf dem Programm. So war auch schon zu Beginn des finalen knapp 4km langen Steilstücks klar, dass die Zeiten aus dem Jahre 2010 nicht verbessert werden würden. Zuvor hatte eine äußerst frisch geteerte Straße für einige „Asphaltwutzeln“ (die RTL Formel 1 Geplagten mögen mir verzeihen) auf den Reifen und eine damit verbundene kurze Pause gesorgt. Der Unfähigkeit des Artikelschreibers bei der Bedienung seines Statistikequipments ist es auch zu verdanken, dass die Stoppuhr während dieser Pause weiterlief und so von der Endzeit 44 Sekunden abgezogen werden müssen.

Die Schlussrampe mit Spitzen von 21% Steigung fuhren Daniel und Stefan dann gemeinsam ohne größere Ambitionen hoch, während Moritz eine etwas härteres Tempo anschlug und, ohne ans Limit zu gehen, noch 1:30 Minuten auf die 2010er Zeit herausholte und den Neves-Stausee mit einer Endzeit von 1:04:09 erreichte. Daniel und Stefan folgten mit 1:08:01.

Für ein besonderes Schmankerl, auf für die kulinarisch interessierten Fans des Racing Team Blogs, sorgte dann die Hütte am Neves-Stausee. Neben einem selbstgemachten Apfelsaft wurde ein bisher vom Team nicht klassifizierter Apfelstrudel serviert. Den entsprechenden Eintrag findet man im Apfelstrudelführer.

Trainingslager Odenwald: Tage 5 & 6 und Bilanz

Nach dem harten und nassen 4. Trainingstag konnte am Tag drauf der Sommer mit viel Sonne überraschen. Allerdings fühlten sich die Beine von Beginn an schwer an und mein Körper hatte – man vergleiche die Pulskurven – schon in den Energiesparmodus gewechselt. So wurden die auf 90km verteilten 1800Hm mit einem lockeren Rhythmus abgespult und das schöne Wetter genossen.

Am 6. und letzten Trainingstag stand eine klassische Ausroll-Etappe auf dem Programm, mit 70km und 1200Hm aber keinesfalls zu leicht. Wieder mit mehr Power in den Beinen ausgestattet musste ich mich nun selbst dazu zwingen, ein lockeres, der Ausroll-Etappe angemessenes Tempo zu fahren. Zu meinem Erstaunen blieb ich die gesamte Tour trocken, der Wind hatte aber wieder schon stark auf sturmartig gewechselt.

Nach 5 Trainingstagen und 1 Ruhetag fällt die Bilanz des Trainingslager Odenwald folgendermaßen aus: 492km, 8838 Hm, 3 Regentage, 2 Novembertage, 1 Sommertag 🙂

Trainingslager Odenwald: Tag 4

Nachdem das äußerst wechselhafte Wetter den Montag wirklich zum Ruhetag gemacht hatte (nur 35km Rumrollen) stand heute der dritte harte Trainingstag an (106km, 1850Hm). Als Highlight wurde ein für mich bisher unbekannter Streckenabschnitt eingebaut: Die kleine, aber erstaunlich solide asphaltierte Straße von über Preunschen und Mönschenhardt nach Schlossau. Diesen Geheimtipp kann ich jedem weiterempfehlen.

Richtig hart gefahren wurde am Katzenbuckel. Dort datierte mein letzter gezeiteter Versuch vom 02.10.2009 mit einer Mörderzeit von 22:49 für 5km mit 373Hm. Heute zeigte sich dann also sehr deutlich, wie der Formverlauf in den letzten knapp 3 Jahren war. Die gefahrene Zeit von 16:55 war fast 6 Minuten schneller. Auf dem Rückweg über Hesseneck und Krähberg überraschte mich dann doch noch ein ordentlicher Schauer – 3h Radfahren ohne nass zu werden wäre aber auch wirklich zu viel verlangt von diesem Sommer.