Teambilanz 2014

Die 5. Rennsaison des DGD Racing Teams geht als die bisher erfolgreichste in die Teamgeschichte ein. Nachdem man 2013 bei 24h Rad am Ring pausiert hatte, standen 2014 die Zeichen von Anfang an auf Attacke – mit Steffen Krotz als neuen Fahrer,  vielen neuen Sponsoren und neuen Trikots.

Die Saisonvorbereitung begann ganz klassisch mit dem Start des Winterpokals, der diesmal von Moritz und seiner Rolle in Frankreich mangels anderer Beschäftigungsmöglichkeiten dominiert wurde. Die winterlichen Strapazen wurden vom guten Verlierer Bergfloh wieder mit Pokalen versüßt. Anfang April konnte dann das gesamte Team, auch Dank der großzügigen Unterstützung durch die Sponsoren, ein gemeinsames Trainingslager auf Mallorca bestreiten. Neben großen Trainingserfolgen sorgte die legendäre Sattelstützensuche für Abwechslung. Wie gut es schon zu diesem frühen Zeitpunkt um die Form des Teams bestellt war, sollte sich dann pünktlich zu den „Frühjahrsklassikern“ in Göttingen und Frankfurt zeigen. In Göttingen attackierten die DGD Racing Team Fahrer Moritz und Daniel mehrmals aus der Spitzengruppe heraus und landeten schließlich auf den Plätzen 15 und 30. Beeindruckend auch, dass Stefan trotz zwei Platten (reine Fahrzeit) schneller als das gesamte Team 2012 unterwegs war. In Frankfurt mischte das DGD Racing Team in kompletter Mannschaft auch die Teamwertung auf, fuhr mit Daniel ganz knapp am Sieg der Bergwertung vorbei und konnte dort als einziges Team zwei Fahrer in den Top 10 platzieren.

Für die folgende Zwischensaison konnte das Motto nur lauten „bloß keine Form verlieren“.  Zunächst galt es, Steffen mit den Tücken der Nordschleife vertraut zu machen. Nach einem eher ernüchternden Versuch konnte beim zweiten Anlauf gleich auch ein Teamfotoshooting stattfinden. Darüber hinaus startete das Team erstmals beim Klassiker „Schleizer Dreieck“ wo sich zumindest für einen Fahrer die Ereignisse „überschlugen“. Die nächste Vorbereitung für Rad am Ring war dann ein gemeinsames Testwochenende, das auch den so wichtigen Teamspirit weiter bildete, bevor der letzte Schliff an der Form im klassischen Trainingslager Südtirol vorgenommen wurde.  Auf den Punkt vorbereitet ging es dann am 26.7. um 12:45 in 24h Action auf der Nordschleife. Dort wurden in Sachen Performance alle noch so ehrgeizigen Ziele übertroffen, bei extrem harter Konkurrenz der angepeilte Platz in den Top 5 mit Platz 7 nur knapp verfehlt und auch die Lokalpresse wurde auf das beste süddeutsche Team aufmerksam.

In der Nachsaison war die Power aus den Beinen erwartungsgemäß entwichen und das Team präsentierte sich nur noch bei der obligatorischen Frankenstein Trophy, bevor die ganze Geschichte es nach anderthalb Monaten Pause mit dem Winterpokal wieder von vorne begann.