L’Alsacienne Cyclosportive 2025

Nachdem das Event im letzten Jahr sprichwörtlich ins Wasser fiel, war die Motivation in diesem Jahr umso höher, beim Rennen in den Vogesen teilzunehmen und ein gutes Resultat zu erzielen. Aus terminlichen Gründen konnten allerdings nur Moritz und Heiko am Radmarathon teilnehmen. Die Anreise wurde diesmal auf Freitag nach der Arbeit gelegt, was super funktionierte. Lediglich die Suche nach der, in den steilen Berghängen von Schliffels gelegenen, Ferienwohnung gestaltete sich bei hereinbrechender Dunkelheit etwas schwieriger als gedacht. Die einer Schnitzeljagd ähnelnden Wegbeschreibung hätte man natürlich auch einfach durch eine GPS-Koordinate ersetzen können. Das wäre aber zu einfach gewesen. Durch die frühe Anreise stand der gesamte Samstag zur Rennvorbereitung zur Verfügung. Da es nicht viel anderes zu tun gab, war der Tag der (gefühlt) entspannteste des ganzen Jahres. In Antizipation der für das Wochenende angekündigten „grande chaleur“ deponierten Heiko und Moritz daher auch noch Notfalltrinkflaschen am Parkplatz „Le Breitfirst“, den man im Rennen nach ca. 130 Kilometern erreicht.

Für das Event sollte die RaceCarb-Strategie getestet werden, um beim Saisonhighlight, dem Ötztaler Radmarathon, mehr Optionen für die Verpflegung zu haben. Hierzu wurde eine komplette Flasche Race Carb (700 Gramm Zucker) in eine Trinkflasche gefüllt und in die andere reines Wasser, zu Beginn um weitere 150g RaceCarb angereichert. Die Wasserflasche sollte dann an jeder Verpflegungsstation aufgefüllt werden und zur Kühlung von innen und außen genutzt werden, während die Sirupflasche über das gesamte Rennen der Verpflegung dienen sollte. Gels und Riegel wurden auch eingepackt. Die Riegel sollten sich als unnötig erweisen, die Gels nicht.

Da das Rennen sonntags erst um 7:30 losgehen sollte, konnte am Renntag gemütlich aufgestanden und 2 Stunden vor dem Start gefrühstückt werden. 2023 stand man ca. 40 Minuten vor Start des Rennens bequem in der dritten Reihe des Starterfeldes. Zum allgemeinen Erstaunen standen dieses Jahr aber zu vergleichbarer Zeit bereits ca. 1000 Leute in der Startaufstellung (Startblöcke gibt es nicht). Um den eigenen Ambitionen gerecht zu werden, wurde sich also ca. 970 Positionen vorgemogelt. Auf die Beschwerde eines anderen Fahrers entgegnete ihm prompt Heiko, er hätte den Auftrag erhalten, das Starterfeld zu verdichten. Von wem diese Instruktion kam, lässt sich leider nicht mehr rekonstruieren.

Rennen von Heiko

Heiko hatte sich für das Rennen vorgenommen, ungeachtet von möglichen Gruppen, sein Langstreckenpacing zu testen. Bei über 4000 Höhenmetern auf 170 Kilometer sollte Windschatten ohnehin nur eine untergeordnete Rolle spielen. Also ließ er am ersten Anstieg nach wenigen Minuten die Spitzengruppe fahren und fuhr streng nach eigener Vorgabe den Berg hoch. Das klappte auch gut. Wie schon 2023, formierte sich an der kurzen Gegenwelle nahe der wenig spektakulären Moselquelle eine Gruppe aus 20 Fahrern, die gut lief und es Heiko erlaube im Sparbetrieb bis zur ersten Verpflegung zu kommen. Dort hielt er als einziger Fahrer seine Gruppe an und holte sich, wie geplant, eine neue Flasche Wasser bevor es den „Col de Haag“ hochging. Ab da war Heiko eigentlich fast das gesamte Rennen alleine unterwegs. Bergauf wurden immer um die 280 Watt angepeilt. Bergab wurde auf der mittlerweile bekannten Route Strecke gemacht und der eine oder andere Fahrer überholt, der das Rennen zu schnell angegangen war oder in der Abfahrt vorsichtiger.

An der dritten Verpflegungsstelle passierte leider ein Malheur. Heiko bat einen der freiwilligen Helfer darum, die zu dem Zeitpunkt noch halbvolle RaceCarb-Flasche mit Wasser aufzufüllen. Leider meinte er es zu gut und leerte die Flasche komplett aus, bevor Heiko ihn davon abhalten konnte. Nach kurzer Diskussion bekam Heiko eine Flasche mit „Sirop de Grenadine“, die er zum Erstaunen des Helfers komplett in die Flasche füllte. Nach kurzer Erläuterung der Verpflegungsstrategie konnte Heiko weiterfahren. Da normaler Zuckersirup aber keine Fruktose enthält, konnte Heiko bis zum Erreichen der am Vortag platzierten Trinkflaschen (diese waren ca. 2 Stunden entfernt) nur noch deutlich weniger Zucker zu sich nehmen, als geplant (trotz der Gels). Dies machte sich irgendwann durch ein leichtes Abfallen der Leistung bemerkbar. Endlich am Breitfirst angekommen, konnte Heiko die Flaschen wieder tauschen und mit der gewohnten Zuckermischung bis ins Ziel fahren. In Ermangelung einer Mülltonne musste Heiko allerdings noch eine Gruppe von Wanderern bequatschen, seinen Müll entgegenzunehmen. Nach kurzem Hinterfragen der Sinnhaftigkeit bei hochsommerliches Temperaturen Rad zu fahren, wurde diesem Wunsch entsprochen. Einen großen Dank an dieser Stelle nochmal an die netten französischen Randonneure.

Das Ziel am Lac de Kruth konnte kurz darauf mit einer Gesamtzeit von 6 Stunden 17 Minuten und 50 Sekunden erreicht werden. Zur Freude von Heiko sollte dies für den hervorragenden 24. Gesamtrang und den 12. Rang in der Altersklasse reichen (bei ca. 3000 Startern insgesamt in allen Kategorien). Als Randnotiz sei zu erwähnen, dass Moritz und Heiko die besten deutschen Starter beim Rennen waren.

Rennen von Moritz

Moritz hatte sich auch eine Langstreckenstrategie parat gelegt und die Vorgabe am Berg lautete 290W. Diese Strategie wurde auch vorbildlich nahezu 7 km lang eingehalten als sich das Tempo in der ca. 50 Fahrer:innen starken Spitzengruppe erhöhte. Im Gegensatz zur letzten Teilnahme entschied Moritz sich, kurzzeitig (deutlich) über seiner Schwellenleistung zu gehen und der Gruppe zu folgen. Im steilsten Stück Richtung Col Du Page teilte sich die Gruppe schließlich doch und Moritz folgte mit 340W dem langsameren Teil zwei jungen Belgiern, die am Ende auf Platz 10 und 11 fahren sollten und damit am Ende 4 Minuten hinter dem Verfasser des Artikels landen sollten — so viel sei schon mal gesagt. Die richtige Entscheidung.

Die erste lange Abfahrt des Tages wurde am Vortag des Rennens genau inspiziert und auch dank der guten Streckenkenntnis konnte Moritz die beiden Gruppen kurz vor dem anstehenden Flachteil wieder zusammen bringen. Richtung erste Verpflegung rollte Moritz direkt hinter dem Auto der Rennleitung und bog in Führung liegend planmäßig in die Verpflegungszone ab. Als einziger. Alle anderen fuhren weiter. Damit konnte zumindest im längsten Anstieg streng nach Wattmesser gefahren werden und einige La Ola Wellen mit den zahlreichen Zuschauern an der Strecke initiiert werden. Im oberen Teil holte Moritz dann eine 15 Fahrer starke Gruppe ein und entschied sich rauszunehmen und gemeinsam bis zur zweiten Verpflegung zu fahren. Auch dort gelang ein super schneller Boxenstopp (insgesamt hatte Moritz bei seiner 4-Stopp-Strategie insgesamt nur 1:49 Standzeit!) und auf dem nun folgende, schwersten Abschnitt setze sich Moritz gemeinsam mit Ferdinand Becker, der auf der mittleren Strecke (145 km) am Ende auf P5 fuhr, von der Gruppe ab.

Die Aufteilung war dabei einfach: Weil Ferdinand beschloss, seinen Wattmesser zu ignorieren, fuhr er am Berg vorne aber Moritz konnte im Gegensatz zu 2023 seine Leistung zur eigenen Überraschung konstant halten (Col de Firstplan 286W, Col du Petit Ballon 292W, Col de Platzerwasel 286W) und folgenden. Ab Hälfte des Firstplans unterhielten sich beide Fahrer, was half, nicht zu überpacen. Trotzdem wurden vereinzelte Gegner in den Steilstücken geradezu stehen gelassen. In den Abfahrten gab Moritz dank guter Streckenkenntnis die Linien vor.

Nach dem vierten Stopp nach 2/3 des Platzerwasel zog Ferdinand seinen Endspurt an und Moritz beschloss bei noch 50 zu fahrenden Kilometern sein eigenes Tempo weiter zu fahren. Am Parkplatz des Col de Breitfirst fuhr Moritz auf die zu diesem Zeitpunkt auf zwei weitere Fahrer auf, die wussten, dass sie in den Top 10 lagen. Das motivierte ungemein und dank guten Wechseln auf der welligen Route des Crêtes wurde noch ein weiterer Gegner eingesammelt. Es ging also im Col du Bramont sensationell um Platz 6 in der Gesamtwertung! Moritz versucht direkt am Fuße des Anstiegs, die Entscheidung zu suchen, was kurzfristig sogar gelingen zu schien, doch am Ende zog Enzo weg (und schnappte sich in der Abfahrt sogar noch P5) während Moritz mit Viktor und Mathieu auf die Zielgerade einbog und mit verbleibenden 848W (für Moritz gar nicht schlecht) immerhin letzteren auf hinter sich halten konnte.

Insgesamt bedeutete das P8 und Moritz wahrscheinlich stärkstes Rennen aller Zeiten.

Epilog

Für die Rückfahrt wurde diesmal der Sonntag Abend gewählt. Da die Ferienwohnung bis Montag gebucht war, konnte man sich vorher noch in aller Ruhe frisch machen und erholen. Dies war eine gute Entscheidung.

Tour d’Energie 2025

Wie so oft sollte die Tour d’Energie in Göttingen das erste Rennen des Jahres für die Fahrer des DGD Racing Teams darstellen. Erstmals am Start war dieses Mal auch Heiko, dem aufgrund der Charakteristik des Rennens gute Chancen prognostiziert wurden, sich weit vorne im Rennen zu platzieren (was sich als korrekt herausstellen sollte). Weiterhin gingen Daniel, Moritz und Stefan an den Start. Sollten alle Fahrer ins Ziel kommen, wäre, so wie bereits 2024, ein Ergebnis in der Teamwertung möglich. Die Wettervorhersage wurde von Tag zu Tag besser und am Sonntagmorgen war das Wetter in Göttingen so gut, dass alle Fahrer kurz/kurz bzw. im Einteiler an den Start gehen konnten. Daniel und Moritz hatten ihre Räder außerdem für 2025 mit breiten und leichten Laufrädern geupgradet, dazu folgt ein separater Technikartikel.

Pünktlich um 10:50 starteten Daniel, Heiko und Moritz aus Block A. Stefan folge kurz danach aus Block B. Moritz und Heiko erwischten einen leicht besseren Start und konnten mit etwas Mut zur Lücke einem größeren Sturz noch in der Neutralisation ausweichen und sich an der Spitze des Feldes festsetzen. Daniel wurde leider durch den Sturz aufgehalten und musste gerade in den ersten Minuten deutlich mehr Körner investieren. Leider verlor er dadurch den Anschluss an das Peloton.

Heikos Plan war es, bis zum Bramwald (nach ca. 55 Kilometern) unter allen Umständen im Peloton zu bleiben und möglichst viele Kräfte zu sparen. Die Taktik ging auch halb auf. Zwar kam Heiko zusammen mit Moritz in Peloton bis zum ersten langen Anstieg, allerdings waren die Beine zu dem Zeitpunkt alles andere als frisch. Daniel folgte in einer weiteren größeren Gruppe ca. 5 Minuten hinter dem Peloton in den Bramwald. Dort konnte er die Bergpace ohne zu große Probleme von vorne bestimmen.

Angeführt von Team Strassacker wurde hoch zum Bramwald brutales Tempo in der Führungsgruppe gemacht. Heiko fiel dem Tempo sofort zum Opfer und suchte sich eine Gruppe in seiner Kletterstärke. Moritz konnte dem Tempo der Spitze ebenfalls nicht komplett folgen und befand sich so wie Heiko in einer kleineren Gruppe wieder, in der ab dann das Rennen bis zum Ende gefahren wurde. In Heikos Gruppe wurde im Zwischenstück bis zum Hohen Hagen gut zusammen gearbeitet, sodass der Abstand zur Spitze nur langsam anwuchs. Am Anstieg zum Hohen Hagen fiel Heiko zwar aus seiner Gruppe, konnte allerdings durch eine mehr als waghalsige Abfahrt zusammen mit einem polnischen Fahrer (der einen illegalen Helfer dabei hatte) wieder aufschließen. Krzysztof und Heiko fuhren dabei die schnellste Zeit des Rennens. Nach der Abfahrt wurde wieder sinnvoll zusammen gearbeitet, sodass kurz vor dem Ziel noch eine Gruppe aus ca. 10 Leuten eingeholt werden konnte.

Stefan fuhr ein aus seiner Sicht recht ereignisarmes und vor allem sturzfreies Rennen im Hauptfeld des Startblock B. Im Flachen konnte gut mit gerollt werden, es wurden auch mal ein paar Gespräche geführt und die Energie in entscheidende kurze Antritte investiert – alles um im Feld zu bleiben. Die Pace an den Anstiegen konnte ebenfalls mitgegangen werden.

Moritz fuhr in der ersten größeren Gruppe ab Platz 16 ins Ziel, entschied sich aber kurz vor dem Ende des Rennens zu einer verfrühten Attacke, um seine Tochter Rosalie zu grüßen, die ihm am Streckenrand zujubelte. Dies war zwar von Erfolg gekrönt, kostete Moritz aber eine bessere Platzierung (36.), da er vor der Ziellinie (wie zu erwarten war) noch vom Feld überholt wurde. Kurz dahinter folgte Heiko in der Gruppe um Platz 51. Dieser versuchte ca. 700 Meter vor dem Ziel eine Attacke eines Fahrers vom Team Velolease zu parieren, was (ebenfalls erwartbar) dazu führte, dass beide Fahrer kurz vor dem Ziel noch vom Feld übersprintet wurden. Immerhin konnte sich Heiko noch im vorderen Drittel seiner Gruppe auf Platz 55 ins Ziel retten.
Daniel kam im Anschluss in einer größeren Gruppe (P 101 ff.) in Ziel und konnte sich als 137. platzieren. Stefan folgte auf einem starken 347. Platz. Außer einem kurzen Lenker Touchierer zwischen Heiko und Moritz gab es keine brenzlichen Situationen. 

In der Mannschaftswertung reichte dies für einen beachtlichen 17. Platz. Strava-Links: Moritz, Heiko, Daniel, Stefan. Alle Einzelergebnisse: Link.

Trainingslager Mallorca 2025 – Formentor Stau

Der letzte Tag führte in Richtung Cap Formentor, dessen erster Anstieg, der legendäre Team Ineos Leistungstest, immerhin von ein paar Fahrern angepeilt wurde. Daniel musste berghoch 2 Autos überholen, die im Tross vieler Radfahrer feststeckten. Die anderen hatten noch mehr Pech und konnten wegen des übertriebenen Staus nicht sinnvoll hochfahren. Oben wurde einstimmig entschieden, direkt umzudrehen. Da jedoch das Mittagessen fix in Port de Pollensa reserviert wurde, um eine gute vegetarische Paella zu bekommen und Heidrun auch den Genuss einer solchen zu ermöglichen, war der gestalterische Spielraum begrenzt. Matthias hatte wohl keine so hohe Priorität auf Paella gelegt und fuhr zurück zum Steak. Die 10er Gang fuhr den erst für Nachmittag geplanten Anstieg zum Coll de Femenia hoch. Moritz fuhr wieder von vorne, Steffen bestätigte seine top Form und war 2. Hinter Heiko wollte Christian schauen was geht, musste aber abreißen lassen. Die anderen fuhren Grupetto, die Abfahrt zur Paella war dann recht frei.

Bis auf Heiko und Moritz fuhren danach alle zurück zum Hotel, um zu einer entfernten Eisdiele zu laufen. Dort gab es aber kein Eis, aber das konnte durch die dritte Kehrtwende des Tages zur sehr guten lokalen Eisdiele (Mana-Mana) gelöst werden. Die anderen beiden fuhren wieder zügig zum Kloster Lluc und beehrten den Ronnyberg. Die letzten 6 km im Gegenwind zum Hotel waren nochmal hart, eine Radgruppe aus dem gleichen Hotel störte das Duo beim Windschattenwechsel – also wurde die Gruppe mit 40 km/h abgehangen, alles hat nunmal Grenzen. Stravalink

Insgesamt eine super Woche mit top Wetter. Ein besonderer Dank gilt den Senioren Detlef und Heidrun, die alle Fachdiskussionen während der Mahlzeiten aushielten und diverse Speisen und Getränke sponserten.

Trainingslager Mallorca 2025 – Küstenklassiker

Der Tag begann mit hektischem Suchen nach Daniels Schlüssel vom Rad. Um schneller ans Rad zu kommen, wurde der Zweitschlüssel von der Rezeption geholt – der passte aber nicht. Also hoch ins Zimmer, richtig gesucht und 9:02 war das Rad unlocked, mit platten Hinterreifen. Dieser wurde dann kurz nach Ankunft in Port d’Antratx (6km entfernt vom geplanten Startort) schnell und fachmännisch repariert und auf 3,3 bar (Messung Abends im Hotel) aufgepumpt. Weil es noch einen soliden Stau bei Palma gab, wurde erst um 11 Uhr eingeklickt.

Der Straßenbelag bis Soller ist nunmehr in komplettem Neuzustand, es ging also endlich los. Die Besetzung war Daniel, Stefan, Philippe, Matthias und Steffen. Ohne weitere technischen Probleme konnte die sehr schöne Passage überwunden werden – es gab jedoch auf der gesamten Strecke keinen Radladen mit Luftpumpe, daher wurde mit dem wenigen Reifendruck (4 bar geschätzt) weitergefahren. Kurz vorm Port de Valldemossa hing ein langes Wohnmobil in einer steilen, engen Serpentine – festgefahren (warum man dort mit so einem Gefährt auftaucht, ist fraglich). Auf dem Rückweg sperrte die Polizei die Straße ab – unten gab es bei strahlendem Sonnenschein endlich Kuchen für das Quintett.

Das neue Lokal, außerhalb des Trubels in Soller gelegen, war eine willkommene Verbesserung der Etappe. Mit über 1h Verspätung kamen die Radfahrer dort an, die anderen (inkl. Bergfloh der sich Valldemossa gespart hat) waren schon weg. Es wurde Pasta, Pommes und Salat gegessen, jeder war mit seiner Wahl zufrieden, und am Puig Major gab es gute Beine. Stefan wollte seine Bestzeit aus dem Vorjahr unterbieten, und Daniel fuhr ein entsprechendes Tempo 250W von vorne – mit zweimal Vollgas in den Flachstücken. Steffen hatte Wunderbeine und fuhr die zweitbeste DGD Zeit des Tages. Matthias und Philippe waren ebenfalls flott unterwegs, sodass nicht allzu lange in der Kühle gewartet werden musste.

Auf der Abfahrt nach Pollenca wurde an der Tankstelle nochmal aufgefüllt, dann ging es die leider verkehrsreiche Abfahrt hinunter – Stefan und Philippe konnten dank eines Sprints am Gegenhang entscheidende Positionen gewinnen, sodass Steffen und Daniel im Flachen ordentlich bolzen mussten, um aufzuholen. Matthias für etwas gemütlicher, auf eigenen Wunsch ohne Windschattenspender zurück. Stravalink