Trainingslager Gran Canaria 2024 – Orangenmann

Bereits vor dem Start der Etappe kam ein Fahrer des DGD Racing Teams in Schwitzen. Auf dem Randstreifen (auf dem man laut Micha nicht fahren soll) wurde ein Metallstück aufgesammelt und Heikos Hinterrad war platt. Die Gruppenstärke, zumindest zu Beginn, war auf Rekordniveau – außer Anderl waren alle Fahrer des ersten Tages am Start, dazu gesellten sich noch ein Schweizer Pensionär namens Herbert und Josi. Der erste Anstieg des Tages war allen vom Vortag noch sehr präsent, wurde aber zum Teil anders gefahren. Die Meyers gaben bis zum Privatwegabzweig richtig Gas, der Rest fuhr je nach Gusto. Heiko konnte zusammen mit Herbert zügig und konstant die 420 Hm (8%) hochfahren. Daniel war (warum auch immer) sehr optimistisch und versuchte an Janine dranzubleiben. Nach nicht mal einem Kilometer war das Vorhaben beendet und es wurde zügig aber kontrolliert weitergefahren. Die Beine waren nach 2/3 des Anstieges dann endgültig im Eimer, sodass dann touristisch zu Ende pedaliert wurde.
Nach dem Gravelsegment divergierten die Pläne weiter. Die Meyers fuhren komplett ins Tal, um den Cruz de San Antonio nochmals zügig hinab und dann hinaufzufahren. Daniel, Heiko, Josi und Herbert fuhren nur die halbe Strecke hinab und dann in einem sinnvollen von Heiko gemanagtem Tempo wieder hoch, wo am Passschild ein Kiosk mit auffällig vielen Spirituosen aber auch sehr leckeren bereits aufgeschnittenen Orangen wartete. Peter, Marco und Andy waren ebenfalls schon da, und während gewartet wurde konnte Heiko seinen Reifen-Cut noch mit Tape verstärken. Mit voller Gruppenstärke ging es dann gemütlich zum Café in Ayacata. Nach einer recht ausgiebigen Rast mit vielen Stühlen an einem Tisch wurde die Gruppe dann wieder getrennt. Peter, Marco und Andy wollten auf direktem Weg zurückfahren. Der Rest fuhr noch einen sehr schönen Schlenker über Santa Lucia de Tiranja und Agüimes, wieder mit zum Teil recht rauen Straßenbelag, aber mit top Aussicht.
Nach dem jetzt schon bekannten Gewurschtel durch El Doctoral war leider auch der Wind zurückgedreht auf starkem Gegenwind. Den ersten langen Pull fuhr Micha, der sich auch erst nach Absolvieren seines letzten Intervalls des Tages vorne ablösen ließ. Da jedoch das Tempo mit Sinn und Verstand gewählt wurde, konnten die Beine für den letzten Tag ein wenig geschont werden. Eckdaten: 126 km 2440 Hm

Trainingslager Gran Canaria 2024 – Königsetappe

Bei Kaiserwetter und dem Wind aus der üblichen Nordrichtung ging es 9:30 erstmals gen Osten. Peter musste arbeiten, Marco und Andy fuhren nur bis zum ersten Anstieg mit, dafür war Anderl wieder am Start. Die Küstenstraße war wie erwartet eher hügelig und in Richtung erster Anstieg des Tages ging es im Plauschtempo leicht bergan. Auf dem ersten als „Training“ gefahrenen Anstieg nach Soria, gab es wieder Grüppchenbildung. Micha und Anderl fuhren vorneweg, es folgten Daniel und Janine (deren Fat-Max Bereich etwas unter dem Micha lag) und mit sehr knappen Abstand dahinter Heiko der sich strikt an seine Wattvorgabe hielt. Dieses Mal konnte Daniel die Fahrt auf dem sehr guten Belag und verkehrsarmen Straße genießen und es konnten bei 154 Puls Unterhaltungen geführt werden. Nach dem Segment mussten die Gravelfahrkünste herhalten, ein privater Wirtschaftsweg mit Spuren von Asphalt führte über die Kuppe. Die Abfahrt bot den ersten guten Fotospot, die Straße war gut, aber nicht gut einsichtig und eher schmal gehalten.

Unten ging es wirklich direkt wieder himmelwärts, es wurde zügig in der Gruppe pedaliert bis Micha und Anderl doch nochmal kurz Gas geben wollten. Die Straße war deutlich breiter und es gab demzufolge ein wenig mehr Verkehr. Dieser kleine Gegenhang hatte dann doch schmale 750 Hm zu bieten. Mittagspause war dann an einem kleinen Supermarkt in der winklig-schönen, aber recht menschenleeren Altstadt von La Aldea de San Nicolas. Die Abfahrt dorthin war schlichtweg perfekt asphaltiert und sehr breit, sodass auch mietwagenfahrende Touristen dem Fahrspaß nicht im Wege standen. Extra für die Inselneulinge zeigte Micha nach der Verpflegung noch das Stadtzentrum mit Fußgängerzone. Als diese verlassen wurde, gab es die freundliche Information, dass das rote Runde Schild international bedeuten würde, nur zu Fuß gehen ist erlaubt. Schließlich kam man nur über das Missachten von ein paar Einbahnstraßen wieder auf die Route, hoch in Richtung Tal der Tränen. Der Belag und die Fahrbahnbreite waren beide sehr minimal, es gab dafür immer wieder ein paar kleine Zwischenabfahrten, aber sonst war der kleinste Gang der beste Freund des Rennradlers. Die Zivilisation hatte ebenfalls Sendepause, 1,5h gab es nicht mal ein Haus am Straßenrand – dafür beeindruckende Felsformationen. Die letzten 600 Höhenmeter (auf nur 6,4km) war dann wieder Vereinzelung angesagt. Micha wollte seine Bestzeit schlagen (gelang ihm auch locker), ohne dafür aber all-out zu fahren. Anderl fuhr zügig hinterher, konnte aber die Pace nicht ganz mitgehen. Daniel fuhr wieder mit Janine, aber die Hitze und die größere Steigung ließen den Puls in höhere Bereiche steigen. Heiko peilte wieder 240 W an, was ihn knapp hinter den beiden oben ankommen ließ. In Ventanieves wurde zielstrebig ein kleines Café angesteuert, wo es Espresso, Wasser, Cola, Eis gab. Danach kam nur noch ein 400 Hm Anstieg, der im Grundlagentempo in der Gruppe im Nu vorbei war und danach zum Teil aus den Vortagen bekannte Gegenhänge sowie wieder sportlich schlechte Beläge. Ein Highlight neben einem sehr schönen Bergdorf war der Blick auf den höchsten Berg der Kanaren, den Teide. Immerhin war der Wind kaum ein Thema, sodass alle sicher und erschöpft in den Unterkünften ankamen. Ein Dank geht an den Pro-Level Fotografen Micha, der sogar extra Bergsprints fuhr um gute Bilder zu machen.
Eckdaten der Tour: 150km, 3800 Hm

Trainingslager Gran Canaria 2024 – Coffeeride

Heute galt es sich aktiv zu erholen, mit <70 km wurde nur eine kurze Runde geplant. Anderl (aka Andreas) war wieder am Start, dafür zogen es Marco und Andy vor sich noch mehr zu erholen – symmetrisch in 3 Zweierreihen ging es also los. Obgleich das Wetter lupenrein vorhergesagt wurde, gab es sehr vereinzelte Tröpferl beim Verlassen der jeweiligen Unterkünfte. In Fahrtrichtung war der Himmel jedoch bereits blau und es wurde sich sehr konsequent an das Plauschtempo gehalten. Es ging die Abfahrt vom Vortag hoch, der erste Anstieg erinnert ein wenig an Cap Formentor. Kurz nach dem höchsten Punkt der Tour bei 900m wurde dann Karottenkuchen im Café verzehrt, dieses Mal zu sehr humanen Preisen.

Daniel dachte, es käme noch ein Anstieg – aber das gemütliche Tempo ließ die insgesamt 1390 Höhenmeter deutlich weniger anfühlen. Die Abfahrt, gespickt mit minimalen (im Gegensatz zum Vortag) Gegenhängen war landschaftlich und auch belagstechnisch sehr gut, aber der Wind war zum Teil extrem böig, sodass man durch ein paar Kurven fast nicht durchkam – daher wurde das Tempo merklich gedrosselt. Im Tal gab es dann eine Spezialroutenführung durch Doctoral bis man wieder auf die Küstenstraße bog. Dort war dann der Wind sehr kräftig und durchgängig von vorne. Das Tempo (also gerade bezogen auf die Anstrengung) blieb dennoch sehr moderat, sodass alle Teilnehmer wohl regeneriert gegen Mittag ihre Quartiere erreichten. 67km 1390 Hm.

Trainingslager Gran Canaria 2024 – Pico de las Nieves

Weiterhin war der Wind untypisch aus südlicher Richtung, daher wurde die Tour gleich begonnen wie am Vortag, die „flache“ Küstenstraße bis Telde, dort am gleichen Supermarkt wieder Carbs und Flaschen aufgefüllt. Das Teilnehmerfeld war bereits am Start ausgedünnt. Andreas machte Family-Day, Andy fuhr eine andere Runde, es ging also zu sechst nach Telde. Von dort verabschiedete sich dann Peter (geplant), um Andy auf seiner Tour zu begleiten. Da das Wetter nicht so lupenrein aussah, entschied die Orga demokratisch einen anderen Anstieg auf den Pico zu fahren, der sei nur etwas steiler dafür mit der Möglichkeit auf 2/3 der Strecke wieder herunterzufahren. Janine musste nach einem Pitstopp (oder wie von Peter korrigiert: Pissstopp) zusammen mit Daniel ihren Mann einholen, der sein Fatmax Intervall bereits unumkehrbar begonnen hatte. Aufgrund der guten Erinnerungen an den Giro delle Dolomiti 2021 beschloss Daniel mit den beiden Meyers hochzufahren. Marco hatte keinen GPS Track geladen und wollte zusammen mit den beiden Fahrern des DGD Racing Teams hochfahren. Heiko fuhr strikt nach Wattvorgabe (235W), was bei den diversen Todesrampen und zum Teil starken Gegenwindes zu Sub 50 Kadenzen führte. Marko konnte die Vorgabe von Micha (270W) nicht in die Tat umsetzen und musste aus Heikos „Windschatten“ abreißen lassen. Daniel konnte sich zwar durchgängig mit beiden Meyers unterhalten, aber die Pace war immer mehr in Richtung Bergzeitfahren als Grundlagentraining. Nach Zweidritteln des wirklich sehr harten Anstieges in Cazadores wurde Laktat gemessen und auf alle gewartet. Marco entschied sich wieder über die Küste zurückzufahren, und Daniel beschloss zusammen mit Heiko (und damit 10-15 Puls weniger) bis zum Gipfel der Insel zu fahren – wobei Micha und Janine nicht lange am zugigen Gipfel warten mussten. Die Abfahrt war vom Belag her zum Teil sehr überschaubar – gerade mit dem Alurenner keine Freude, immerhin konnte man zügig und ohne viel Verkehr zum Café in San Bartalomé fahren. Schon am Anstieg wurden Fahrer vom Team Uno-X gesichtet, die am Berg Intervalle mit Umkehren fuhren. Auf der Abfahrt manövrierte sich ein junger Fahrer dieses Teams am Quartett vorbei, jedoch mit sehr abenteuerlich/aggressiven Abfahrtshaltung – seine elektrische Schaltung war leer und hinten war der niedrigste Gang eingelegt, d.h. treten ging gar nicht. Kurz vorm Café kamen dann Peter und Andy entgegen mit denen die Tour dann auch beendet wurde. Dort gab es dann Käsekuchen zu Abzockpreisen (zum Glück zahlte Daniel die Rechnung für alle am Vortag) und Kaffee enthaltende Getränke. Da es bis Malpalomas „nur Berg ab ging“ (-> 200Hm Anstieg) wurde ohne quasi leeren Trinkflaschen die Tour mit einer super Abfahrt beendet – 130km und 3000 Hm, mit einem Hauptanstieg auf Stelvio Niveau. Aufgrund des grauen Wetters waren die Fotos leider etwas mau.

Trainingslager Gran Canaria 2024 – Einrollen

Nachdem Micha und Janine Meyer Heiko und Daniel beim Giro delle Dolomiti 2022 von ihrem Januar Jahresurlaub (3 Wochen) in Gran Canaria erzählten, wurde beschlossen, die mittlere Woche mitzukommen. Die Anreise wurde dank kostenlosem Firmenparkplatz und schöngerechneter Businessclass (inkl. Radgepäck) sehr angenehm gestaltet. Nach kurzer Wartezeit am Gepäckband und etwas Konfusion wo genau man den Privattransfer antreffen würde ging alles glatt und die Räder konnten schnell aufgebaut werden, sodass eine sehr kurze Einrollrunde ans Meer drin war. Die Temperaturen waren mit 25 Grad überraschend sommerlich.

Treffpunkt mit der 8er Radgruppe war 9:30 Uhr an der Tanke in Maslopalmas. Für die Neuankömmlinge wurde extra eine „flache“ Tour ohne richtige Berge geplant. Das Tempo war moderat, die Leistungsstärke der Gruppe war sehr heterogen – Daniel und Heiko waren im guten Mittelfeld, zwischen Lizenzfahrern, Ötztalstreckenrekordhalterinnen und Leuten mit etwas Trainingsrückstand war alles geboten. Die Strecke war fast komplett hügelig, es gab 2 Todesrampen und eine Art „Klosterberg“ wo oben gewartet wurde, Heiko teste dort mal kurz seine Form an. Als selbst Daniels Trinkflaschen leer waren (bei ca. km 90), wurde an einem Minisupermarkt getankt. Von Chips zu Gebäck und Haribo, Cola und Wasser gab es diverse verschiedene Varianten. Für die Technikfans unter den Lesern wurde auch alles geboten: alle 3 Schaltungshersteller, 10-12fach, 1-3fach, Felgen- und Scheibenbremsen war alles vertreten. Nach sehr Gegenwindlastigen 20 km kam dann ein Caféstopp, mittlerweile war die Gruppe nurmehr zu siebt, ein Fahrer war am Hauptanstieg langsamer und hatte entgegen der Anweisung vom Chef den Track nicht auf seinem Gerät geladen. Die letzten paar Kilometer wurden dann in Einerreihe gefahren, um den Gegenwind fair aufzuteilen. Daniels Ablöseversuch wurde von Micha als verkappte Attacke interpretiert, sodass zwischen ihm und Andreas (Lizenzfahrer bei den Sturmvögeln München, mit Oberschenkeln des Todes) ein kurzer Sprint ausgefahren wurde. Eckdaten der Tour: 131km, 27er Schnitt, 2100 Hm
Insgesamt war die GC-Premiere sehr erfolgreich und die Vorfreude auf die richtigen Anstiege ist bereits hoch – ein Dank geht an den Organisator der Touren raus – richtig gut!