Dieses Jahr waren wieder drei Fahrer am Start, mit 2 Autos und vier Rädern. Daniel nutzte seine streberhaft frühe Abfahrt, um vor Ort nochmal einen Material- und Streckencheck zu absolvieren und die Startunterlagen (mit sehr guten Goodies) abzuholen. Aufgrund der recht knappen Startslots konnten sich Daniel und Heiko die Rolle zum Aufwärmen teilen, Moritz wich auf onroad Warm-up aus. Die Sonne schien ordentlich auf die Terrasse, sodass bereits vor dem Prolog viel Schweiß floss. Der Wind war human (leichter Rückwind auf dem Hinweg), es war alles angerichtet für persönliche Bestzeiten. Heiko fuhr als erster los, wurde von keinem Fahrer überholt und war sogar darauf bedacht bei seinen Manövern nebendran, statt illegal im Windschatten zu bleiben. Auf der leichten ersten Abfahrt musste dann mit 50/11er viel Trittfrequenz investiert werden, um den Speed mitzunehmen. Daniel und Moritz starteten knapper hintereinander, sodass sich de facto alle 3 Fahrer (Heiko machte dort Fotos) sich an der Hirschhalde trafen. Moritz konnte ebenfalls sich gut pacen, mit dem gewohnten Rennrad konnte mit mehr Watt am Pedal gut 20s am Anstieg gutmachen auf Daniels Zeitfahrmaschine. Ebendieser war deutlich mehr in der Aeroposition (Blick nach unten), und es konnten einige Fahrer kassiert werden. Moritz versuchte nach dem Anstieg an einem Top-5 Fahrer dranzubleiben, trotz 460W ging das aber nicht auf. Alle drei Fahrer waren auf dem Rückweg noch mit genug Reserven ausgestattet, sodass im Ziel bei allen persönliche Bestzeiten am Start waren. Wie prognostiziert ging es eng zu, nicht mal 1 Minute trennten die 3 Fahrer – wie von Daniel vermutet konnte Moritz seine Zeitfahrqualitäten mit 22:48 (P63) gut auf die Straße bringen, Daniel kam endlich auf einen 40+ Schnitt mit 23:18 (P91) und Heikos neues Cube zusammen mit guter Form sorgte auch für eine Sub 24er Zeit mit 23:35 (P116). Ergebnisse
Die Ausgangssituation: Moritz lag vor der letzten Etappe komfortabel auf Gesamtrang 5, der besten Platzierung, die das DGD Racing Team bis dahin einfahren konnte und es galt, diesen, sowie den dritten Platz in der Altersklasse zu verteidigen, um schlussendlich eine Kiste mit 40 Marlene-Äpfeln und weitere Preise in Empfang nehmen zu können.
Für Daniel ging es dagegen um alles. Wobei „alles“ hier synonym mit „Gesamtrang 6“ zu verstehen ist und der Auftrag hieß, 27 Sekunden auf Jonas aufzuholen, die ihm alle bei seinem kleinen Einbruch im Regen am Passo Pordoi abhanden gekommen waren. Showtime war, wie konnte es anders sein, an einem der bekanntesten Anstiege Südtirols (?), dem Serpentinenfestival von Blumau nach Steinegg, auch bekannt als Obergummer. 4,2km bei durchschnittlich 9,7% boten dazu alle Gelegenheiten.
Dem Artikelschreiber sind nicht alle Maßnahmen bekannt, die die Protagonisten Daniel und Jonas letztlich ergriffen, um ihre Zeit zu optimieren. Exemplarisch seien also nur einige Tweaks genannt, die von beiden angewandt wurden: Zweiten Trinkflaschenhalter abmontieren (sinnvoll), kein Handy im Trikot (sehr sinnvoll, wenn man ein iPhone aus Blei hat), Fingernägel schneiden (gut für das Gefühl, wirklich alles getan zu haben, bietet aber keinen messbaren Vorteil).
Daniels Strategie war, am Hinterrad von Moritz bei einem gleichmäßigen und so hohen Tempo zu kleben, dass Jonas früher oder später abreißen lassen würde. Jonas war klar, dass das Daniels Strategie war und er sich darauf nicht einlassen darf. Folglich überraschte er das Racing Team Duo direkt am Start mit einer 1000W-Attacke, die ihm schnell einen Vorsprung von 20 Sekunden verschaffte. Dahinter setzten Daniel und Moritz den Plan zwar perfekt um — 359W auf 17min bei Moritz sprechen für sich und Daniel übernahm nach der Hälfte, angekündigt durch einen motivierenden „Halbzeit!:-)“-Ruf die Führung — aber Jonas erwischte den mit Abstand besten Tag seines Giros und brachte 15 Sekunden ins Ziel.
Dort war von Enttäuschung aber keine Spur: In der Tageswertung kamen hatten Daniel (7.), Moritz (8.), Heiko (26.) sich nichts vorzuwerfen und in der Gesamtwertung standen gar die Plätze 5 (Moritz), 7 (Daniel) und 23 (Heiko) zu Buche. Wenn es weiter so aufwärts geht, fährt das DGD Racing Team beim Giro Delle Dolomiti 2025 um den Sieg mit 😉
Am vierten Tag der Dolomitenrundfahrt ging es für die Fahrer von Bozen aus hoch zum Würzjoch. Die Etappe führt dieses Mal gegen den Uhrzeigersinn zum Passo Erbe. Dabei verlässt die Route das Eisacktal nördlich von Klausen und führt in Brixen wieder dorthin zurück. Das Wetter zeigte sich dabei heute von der sonnigen Seite und ließ nichts zu Wünschen übrig.
Gut erholt nach dem gestrigen Ruhetag freuten sich die Fahrer des DGD Racing Team auf ein taktisch anspruchsvolles Zeitfahren mit sich abwechselnden Steil- und Flachpassagen welche am Vortag in aller Ruhe am Hotelpool analysiert werden konnten. Allerdings ohne dabei eine klare Strategie ausmachen zu können.
Die ersten 40 Kilometer der Etappe ging es bei noch kühlen Temperaturen und moderatem Tempo entlang der Eisack nach Nordosten. Von dort war es nicht mehr weit bis zur ersten Verpflegung des Tages in Pitzack. Da das gezeitete Segment bereits ca. einen Kilometer nach der Pause in St. Peter beginnen sollte, entschieden sich die Fahrer bei der Pause führ leichte Kost.
Das Chrono startete direkt hinter dem Ort in einer steilen Rampe. Dies führte dazu, dass Heiko sich bereits vor Beginn der Zeitnahme etwas zurückfallen lies um Kräfte zu sparen. Daniel und Moritz starteten weiter vorne in der Spitzengruppe in das Segment.
Heiko fuhr im ersten Steilstück ein konstantes Tempo und sondierte die Fahrer um sich herum. Schließlich musste noch ein Zugpferd für das erste Flachstück gefunden werden. Zum Glück schloss ein kasachischer Fahrer auf, der dann auch ohne Anstände die Führungsarbeit übernahm, bis es in das zweite Steilstück ging. Bis zum Ende der letzten steilen Rampe blieben 4 Fahrer eng beieinander sodass die Hoffnung bestand, dass sich auf dem nun folgenden Flachstück am Ende des Segmentes eine gute Gruppe bilden würde. Erneut übernahm der Kasache die Führung und fuhr mit einem Affenzahn dem Ziel entgehen. Um nicht erneut die Lokomotive für die Anderen übernehmen zu müssen fuhr dieser dann von Vorne eine Attacke, die nur Heiko kontern konnte; hierzu waren über 500 Watt nötig. Dank der guten Russischkenntnisse konnte der kasachische Fahrer mit dem Wort „Rabota“ zum kreiseln animiert werden. Dies klappte auch super, weshalb beide Fahrer mit einer starken zweiten Segmenthälfte nach ca. 28:25 Minuten ins Ziel kamen.
Weiter vorne konnte Moritz wie schon auf den vorigen Etappen seinen fünften Platz bestätigen. Nichtsdestotrotz war er mit dem Verlauf der Etappe nicht ganz zufrieden, da er im Flachstück den Anschluss an seine Gruppe verlor und den Rest der Etappe alleine zu Ende fahren musste, während er hinter sich bereits Daniel und Jonas im Nacken spüren konnte. Er kam nach 25:56 Minuten ins Ziel.
Daniel hatte einen guten Tag erwischt und konnte sich, nachdem er auf dem ersten Steilstück nicht all out gegangen war, auf dem flacheren Teil der Etappe nochmal steigern und fuhr zusammen mit Jonas kurz hinter Moritz mit einer Zeit von 26:16 in Ziel. Dabei übernahm er den Großteil der Führungen.
Nach einer kurzen Erfrischung ging es weiter Richtung Würzjoch. Leider konnte aus nicht näher bekannten Gründen die Passhöhe nicht angefahren werden, weshalb es direkt wieder nach Brixen zurück ging. Dabei fuhren die Fahrer den gleichen (Feld)Weg herunter, den es bereits 2022 im Chrono des Giro delle Dolomiti bergauf ging.
In Brixen sammelten sich die Teilnehmer dann zum Mittagessen in der malerischen Altstadt. Gut gestärkt ging es danach in der Nachmittagshitze auf der großen Bundesstraße zurück nach Bozen. Wie zu erwarten, verlief dieser Teil der Etappe eher ereignislos.
In der Messe in Bozen angekommen, legten die Fahrer insgesamt 133 Kilometer und über 2000 Höhenmeter zurück. Strava und Ergebnisse: In der Tageswertung fuhr Moritz auf Rang 5, Daniel auf Rang 7 und Heiko auf Rang 23.
Damit man nicht zu viele Spezialevents an diesem Tag erlebte, wurde extra 1 Minute verspätet um 10:01 Uhr losgerollt. Heidrun fuhr wieder separat auf den Ronny Berg und der Bergfloh wurde auf die gleiche Strecke ohne Betlemschlenker geschickt, mit dem Plan sich beim Mittagessen zu treffen. Im Schilf nach Sa Pobla wurde vorne der Rückenwind ausgenutzt, um die Beine warm zu fahren, als dann die Wellen begannen wurde von Moritz und Heiko eine sehr moderate Pace gewählt. Daniel versuchte das 14er Feld von hinten zusammenzuhalten, was auch größtenteils gut funktionierte. Fahrer vom RSG Citybike wurden wie am Vortag angetroffen, sie fuhren jedoch die Klosterbergerunde. Zwei Finninnen (kein Typo) konnten am Anfang der Fahrt ebenfalls kurz vom Gruppenwindschatten profitierten. Bei einem der zahlreichen Pinkel- oder Jacken An-Ausziehstopps fuhren sie jedoch weiter. Am Kreisel in Petra gab es dann die erste von 3 Zwangspausen. Ein Radrennen (Challenge de Primavera) mit dynamischer Streckensperrung und kompaktem Hauptfeld fuhr vorbei. Auf der Abfahrt ins Orangental machte es „Peng“, der Schlauch von Svens Vorderreifen explodierte aus nicht rekonstruierbaren Gründen. Sven und auch sonst keinem passierte etwas, nur die Felge schlitzte den Reifen post mortem auf. Um nichts zu riskieren, rollte er mit neuem Schlauch und Panzertape verstärktem Mantel zurück in den nächsten Ort. Dort konnte er mit seinem vorhanden Bargeld (Kartenzahlung ging Sonntag nicht) nur einen Grand Prix Conti erwerben, aber dieser brachte ihn sicher zurück ins Hotel, wo er dann noch sein mitgebrachtes Ersatzschaltauge einsetzen konnte. Nach der Reparaturpause ging es nur ca. 2km weit, bis von vorne Polizeimotorräder kamen, die das Radrennen erneut ankündigten. Kurz vorm Mittagessen wartete Daniel kurz auf Maurice, der einen von leider mehreren Kettenabwürfen hatte und fuhr direkt am Lokal vorbei – erst nachdem der Sant Llorrenc aufhörte wurde gedreht. Das Mittagsmenü war sehr reichhaltig, nicht touristisch, nur der vegetarische Salat mit Fisch war etwas unglücklich. Der Bergfloh wurde über das verspätete Eintreffen informiert und fuhr einfach komplett ohne Pause durch. Martin und Arne wählten ab Arta die Küstenstraße auf direktem Weg zurück, die anderen fuhren mehr oder weniger Vollgas hinauf zum Fotostein oberhalb von Betlem. Moritz kündigte flottes Fahren ohne Bestzeitambitionen an, der Wind stand aber gut, sodass die Teambestzeit nur um 13 Sekunden verfehlt wurde. Daniel hatte sich davor gut Körner aufgehoben und konnte erstmalig das Hinterrad halten. Um seine persönliche Zeit zu verbessern, gab es kurz vor dem Ende sogar eine Tempoverschärfung, sodass die Tageswertung um wenige Sekunden geholt wurde. Auf dem Rückweg gab es dann netterweise sogar Rückenwind, dafür meinte es die Sonne nicht sonderlich gut, es waren 15 Grad und Wolken. 133km – 28er Schnitt
Ruck zuck war die letzte Ausfahrt, es wurde sich mit allen am Kreisel getroffen und es ging wegen des jetzt normalen Windes entgegen der geplanten Track-Richtung direkt hoch in Richtung San Bartalomé (wie am Ruhetag). Neuankömmling Johannes (1 Tag Verspätung wegen Schneechaos) und Anderl fuhren direkt ihre geplanten Intervalle. Marco und Andy mussten recht früh dem zügigen Gruppentempo Tribut zollen, später fuhr auch Peter sein eigenes Tempo. Micha gab Gas und konnte mit Alban Lakata zusammenfahren, wobei sich beide noch unterhalten konnten. Um sein Trainingspensum zu schaffen und die Wartezeit zu verkürzen, wurden an Ayacarta von Micha und Anderl noch ein paar steile Zusatzhöhenmeter absolviert. Daniel konnte dank „Fat-Max“ Pace wieder gut mit Janine fahren, Heiko ließ sich in den steileren Stücken (nach Wattvorgabe) etwas zurückfallen, holte im Flachen vorm Café in Ayacarta aber wieder auf. Es wurden wieder Bocadillos konsumiert (Baguette mit Schinken, Käse, Tomate) und die Flaschen aufgefüllt. Anderl fuhr direkt zu seiner Family weiter, Peter direkt zurück mit Andy und Marco. Zwei Leute spotteten unterwegs noch Emanuel Buchmann, dessen Strava-Profil zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses aber ohne gähnende Leere vorwies. Micha plante die Tour spontan um, weil das Wetter gut aussah und es eine schönere Runde gäbe als die ursprüngliche. Also ging es zu fünft weiter in Richtung Tejeda. Auf der an sich gut fahrbaren Abfahrt gab es ein paar feuchte Stellen, die Wolken waren dann doch recht nah – die Nordseite der Insel ist wettertechnisch eben etwas wechselhafter und auf 1500m ist es naturgemäß ein wenig frischer. Alle die mit Jacken ausgestattet waren, zogen ebendiese an und dann ging es wieder in Richtung Meer. In der ersten Linkskurve war wieder ein feuchter Abschnitt, der durch ein paar Ölflecken jedoch für Micha (der vorne fuhr) zur Falle wurde – Crash. Fahrerisch konnte er nichts machen, er war überhaupt nicht schnell oder hat hektisch gelenkt – einfach nur Pech gehabt. Nach kurzer Pause wurde beschlossen, dass der beste (und wärmste) Weg zurück der Hinweg darstellte und Micha konnte aus eigener Kraft zurück ins Hotel – begleitet natürlich von allen, die mitgefahren sind. Eckdaten der Tour: 113km 3000 Hm
Auf diesem Wege nochmals vielen Dank für die herrliche Radwoche und vor allem gute Besserung an Micha, es werden alle Daumen gedrückt. Nachtrag: nicht nur erreichte Daniel die zweitmeisten Höhenmeter in einer Tour, sondern auch mit +70Hm die meisten Höhenmeter innerhalb einer Woche und das im Jänner.