Von Darmstadt auf den Donnersberg

Diese Woche Mittwoch war es wieder einmal so weit: Der Racing Team Fahrer Moritz begab sich mit dem Fahrrad auf die andere Rheinseite um herauszufinden, wie lange man gen Westen fahren muss, um auf „Odenwald-würdige“ Anstiege zu treffen. Ziel war der Donnersberg, der mit 687m höchste Berg der Pfalz.

Gestartet wurde die Tour direkt vor meiner Haustür, was zur Folge hatte, dass zunächst die wohlbekannte Fahrt durchs Ried an die Kornsander Fähre auf dem Programm stand. Von dort setzen wir für 1,80€ ans andere Ufer über und befinden uns bereits in Rheinland-Pfalz. Nach einem kurzen Stück Bundesstraße halten wir uns in Nierstein links Richtung Schwabsburg und lassen das Rheintal hinter uns. Leider, denn die nun folgenden knapp 30km führen uns entlang von großen und kleinen Straßen durch eine einzigartig staubige Landschaft immer Richtung Südwesten. Wenn Ferrero damals in der Kinder-Country-Werbung nicht entschieden hatte, jenes Produkt „genau richtig“ sondern „staubtrocken“ zu machen, hätte man wohl den Produktionsstandort irgendwo entlang unserer Route Dexheim, Undenheim, Bechtolsheim, Flonheim wählen müssen. Die Landschaft ändert sich allerdings, als wir Wendelsheim in Richtung Mörsfeld/Kriegsfeld (ein sehr schöner Ortsname übrigens verlassen) – urplötzlich befinden wir uns in einem bewaldeten Tal auf einer kurvenreich ansteigenden Straße und nach Erreichen einer Anhöhe hinter Kriegsfeld (362m) baut sich der Donnersberg schon vor uns auf.

Statt des direkten Wegs fahren wir aber zunächst in Richtung Oberhausen ab und folgen der leicht ansteigenden Straße in Richtung Süden. Hinter Würzweiler biegen wir rechts auf eine einsame und recht schmale Straße in Richtung Falkenstein ab und dürfen den zweiten echten Anstieg des Tages genießen. Immerhin erreichen wir eine Höhe von 462m. Auf der Abfahrt durch Falkenstein wird aber klar, dass man diesen Berg eigentlich andersherum fahren sollte – im Ortsinneren von Falkenstein, können wir bei 25% Gefälle die Bremsen gut testen. Wir folgen der danach nicht mehr ganz so brutal abfallenden Straße in Richtung Imsbach, wo man entgegen der von MapSource vorgeschlagenen Route besser gleich auf die L401 in Richtung Steinbach wechselt. Das nächste Mal bin ich also schlauer, dieses Mal galt es irgendwie den geschotterten Weg teils schiebend zu überwinden. Seis drum. Wir befinden uns endlich auf der Südseite des Donnerberg und folgen zunächst der moderat ansteigenden Donnersbergstraße von Steinbach in Richtung Dannenfels. Dort halten wir uns gleich am Ortseingang scharf links und folgen den den Wanderschildern Richtung Donnersberg. Die Straße steigt sofort mit 2 Kehren und Werten von 10% und knapp mehr an. Zwar ist diese Variante auf den Donnersberg inzwischen zur Einbahnstraße gemacht worden; neben anderen Radfahrern, die auch entgegen der vorgschriebenen Fahrtrichtung die nun konstant mit 10% anteigende Straße bezwungen haben, sind dem Autor aber keine weiteren Verkehrsteilnehmer begegnet. Es ist davon auszugehen, dass aufgrund der deutlich besser ausgebauten Alternativrouten, diese Strecke hauptsächlich von Radfahrern genutzt wird. Auf den letzten Metern lässt die Steigung dann schließlich nach, sodass wir schneller als erwartet das Gasthof auf dem Donnersberg erreichen.

Zur großen Überraschung, wird dort auch der obligatorische Apfelstrudel serviert – für 3,50€ mit Sahne und Eis zu einem fairen Preis. Ab hier ist der schönste Teil der Tour leider auch vorbei, denn nach der gut ausgebauten und schnellen Abfahrt vom Donnersberg Richtung Kirchheimbolanden müssen wir uns aus Zeitgründen (es ist bereits nach 16:30 Uhr) auf den ziemlich unspektakulären Weg in Richtung Gernsheimer Fähre machen (das Übersetzen kostet hier 20 Cent mehr als auf der Hinfahrt). Von Gernsheim folgen wir den gut bekannten Straßen zurück nach Wixhausen, wo wir mit Einbruch der Dunkelheit ankommen.

Fazit: Die Gegend um den Donnersberg lohnt sich auf jeden Fall für weitere Touren – allerdings nur, wenn man schon in der Nähe starten kann. Die direkte Anfahrt von zu Hause bietet zu viele „Leerlauf-Kilometer“ 😉

Neunkirchen – Felsberg – Meli – Reinheim

Deutlich früher als im Vorjahr heißt es bei Daniel ab jetzt: offroad. Der „alte“ Laufradsatz mit XT-Naben und XM 317 Felgen sowie Nobby Nic 2,25er Reifen wurde aufgezogen und los kann es gehen. Nach ein paar kürzen Touren ging es heute los auf eine richtige Runde. Vorab gilt ein Dankeschön an den User Xiron für die Streckenidee. Startpunkt ist Reichelsheim, wir fahren durch Eberbach in Richtung Erlau wo wir den Rundkurs „treffen“. Zu erst geht es hoch auf die Neunkircher Höhe, durchweg über unkritische Waldwege. Die meiste Zeit folgt man dem roten „A“ (Alemannenweg). Am höchsten Punkt des hessischen Odenwaldes geht es wieder hinunter – wohin auch sonst – immer dem roten A folgend. Der erste Teil der Abfahrt ist für Leute die fast nur auf Slicks fahren recht steil aber noch machbar. In Brandau wenden wir uns linker Hand ab vom „A“, und folgen dem blauen Strich. Ab der Landstraße geht es auf dem Radweg in Richtung Kuralpe. Dort treffen wir wieder auf den Alemannenweg den man bis auf den Felsberg folgt. Kurz vor der Kuralpe führt der Weg über eine Wiese, dort erreicht die Steigung fürs Fahren zu hohe Werte, selbst im ersten Gang muss man evtl. ein kurzes Stück absteigen. Beim 1km langen Anstieg auf die Kuralpe gibt es auch 2-3 kurze steile und belagstechnisch anspruchsvolle Stellen. Oben angekommen fahren wir abseits beschilderter Wege (schöner Trail dabei), bis wir wieder aus dem Wald herauskommen dort kommen wieder Schilder mit „A“ und „N“. Dann geht es hoch auf den Melibokus, auf der kurzen Asphaltpassage kann man nochmal Kraft tanken.

Nach dem dritten Gipfel der Tour fahren wir in Richtung Norden ab, wobei die Passage kurz vorm Talhof in einen schönen, technisch leichten Trail mündet. Auf gehts weiter hoch nach Staffel, wo man größtenteils auf beschilderten Radwegen fährt. Man nimmt die asphaltierte Straße über die Neutscher Höhe und folgt dann dem Radweg in Richtung Ober-Ramstadt. Die leichte Steigung nach Hahn geht es hoch, am Parkplatz oben im Wald biegt man links ab (Richtung Reinheim) wo man einen wunderschönen Fernblick genießen kann. Der Weg führt uns durch Reinheim (Track geht um ein Feld herum, das ist auch gut so 🙂 ). Man merkt, es fehlen die Berge, zum Lockerwerden geht es über Überau nach Groß-Bieberau dann nach Wersau. Jetzt kommt der letzte Anstieg, durch Bierbach geht es hoch bis auf die Nonroder Höhe. Wir lassen es durch Erlau ausklingen und rollen durch Eberbach zurück.

Eckdaten: 80km, 1900Hm, 4:24h, 18er Schnitt

Dreieich-Birkert-Roßdorf: Tour mit Start und Ziel in Darmstadt

Oft genug verlaufen die Tourenvorschläge des Racing Team’s im tiefen Odenwald um Reichelsheim, Wald-Michelbach und Beerfelden. Was ja auch klar ist, denn zweifelsohne lässt sich dort am besten am Berg trainieren. Andererseits wohnt die Hälfte des Racing Teams in Darmstadt, von den ganzen Fans mal ganz zu schweigen. Zeit also mal für eine nicht übertrieben lange und einigermaßen höhenmeterlastige Route mit Start und Ziel in Darmstadt.

Wir starten in der Weltstadt Wixhausen und fahren uns entlang der B3 bis Dreieich warm. Dann geht es rechts ab ins wellige Offenthaler Land: Den Straßenbeschilderungen folgen wir über Urberach und Eppersthausen nach Münster. Dort halten wir uns Richtung Altheim und auf einer kleinen Anhöhe hinter Richen sehen wir schon den Dorndieler Berg. Zum Warmwerden am Berg kommt der gerade recht und ehe wir uns versehen sind wir auch schon in der Abfahrt nach Breuberg. Dort folgen wir der Straße Richtung Rimhorn und freuen uns über den zweiten Anstieg des Tages: Den Geißberg zwischen Rimhorn und Höchst. Am Kreisel am Ortseingang von Höchst fahren wir rechts Richtung Innenstadt und biegen wenige Meter später auf die ansteigende Straße Richtung Hummetroth ab. Allerdings fahren wir oben angekommen dann doch lieber links ab Richtung Ober-Kinzig. Vor Nieder-Kinzig halten wir uns rechts Richtung Brombachtal und biegen sofort erneut rechts ind die scheinbare Sackgasse nach Birkert ab. Bis zu selbigem Ort verläuft die Straße sehr moderat ansteigend (4-6%), im Ort halten wir uns auf der größten anzutreffenden „Straße“ rechts und sofort ist es vorbei mit den moderaten Prozenten: Der schmale asphaltierte Weg führt gnadenlos mit 10-12% aus dem Birkert’schen Talkessel hinaus. Auf einer Anhöhe angekommen muss man dann links abbiegen und ncoh ein paar Höhenmeter bewältigen bis man durch ein kurzes Waldstück zwangsläufig auf der Straße von Böllstein nach Brensbach landet. Diese befahren wir Richtung Brensbach und dann den üblichen Weg über Reinheim und Roßdorf zurück nach Darmstadt.

Eckdaten: 110km, 1100Hm

Höhenmeter-Rekord

Angefangen hat es mit einem Bericht auf quäldich, wo von einer Odenwald-Tour mit über 4000Hm berichtet wurde. Allerdings empfand ich das nicht als große Kunst, wenn man wie der Autor dort jede Stichstraße entlang der eigentlichen Route mitnimmt – wenn man 10mal Melibokus oder 700mal die Wixhäuser Auto-Unterführung fährt, schafft man so viele Höhenmeter auch. Also setzte ich mir in den Kopf einen schönen Rundkurs im Odenwald mit deutlich über 3000Hm zu planen und anschließend zu fahren. Der Teamchef reagierte zunächst nicht sonderlich begeistert („Für deine Statistikrekorde bin ich nicht zu haben, das weißt du“), legte aber am folgenden Tag bereits eine Route mit 3250Hm auf 145km vor. Smoit ging es am letzten Sonntag zu zweit auf Höhenmeterjagd.

Start ist in Reichelsheim. Zum Aufwärmen wartet die Neunkircher Höhe und anschließend der Krähberg von Gadernheim aus. Es folgt die berüchtigte Abfahrt über Seidenbach nach Mitterhausen und schließlich nach Heppenheim. Die gerade verlorenen Höhenmeter machen wir mit dem erneuten Anstieg zum Krähberg, diesmal durchs Hambacher Tal, sofort wieder gut. Die Abfahrt Richtung Lindenfels spendiert ein paar nicht geplante Höhenmeter, denn im Gegensatz zu sonstigen „Vollsperrungen“ trägt die Sperrung der Straße zwischen Glattbach und Winkel dieses Prädikat durchaus zu Recht. Von Krumbach aus nehmen wir die Tromm in Angriff. Hier ist das kurze Schotterstück vor dem höchsten Punkt ist problemlos befahrbar. Über Kocherbach fahren wir nach Affolterbach ab und beenden die erste Streckenhälfte mit der „Drei-Hügel-Kombination“ Olfen-Airlenbach-Beerfelden.
In Beerfelden begehen wir den wohl einzigen Fehler der Tour: Nachdem wir endlich ein Lokal für das verdiente (und auch dringend nötigen Mittagessen) gefunden hatten, fahren wir sofort weiter und die Rache des Magens folgt an den nächsten drei Anstiegen spürbar: Zunächst hoch nach Raubach, dann an Daniels Geheimtipp und richtig steilen Anstieg nach Kuhklingen und schließlich sogar an der harmlosen Kreidacher Höhe. Dort erleben wir auch den Moment der Tour, der wohl am längsten im Gedächtnis bleiben wird: Es geht nämlich nicht wie gedacht sofort Richtung Reichelsheim, sondern zunächst noch hoch nach Siedelsbrunn um dann über Mackenheim die Kreidacher Höhe von der gegenüberliegenden Seite gleich nochmal zu fahren. Schließlich dürfen wir aber doch die Kreuzung in Richtung Norden verlassen, wo ich mich mit dem Anstieg hinter Stallenkandel auch noch für Kuhklingen rächen darf. Über Gadern, Wahlen und Grasellenbach finden wir dann den Weg zurück nach Reichelsheim. Alternativen hinsichtlich der Streckenplanung hätte es auch nicht gegeben – alle anderen Straßen waren wir im Laufe der Tour bereits gefahren.

Eckdaten: 150km, knapp 3300Hm, 25,4er Schnitt

Rund um Reichelsheim

Wegen akkutem Regenrisiko wird planungstechnisch dieses Mal alles ausgezeigt, denn der Startpunkt Reichelsheim ist dieses Mal Zentrum der Tour. Wir fahren auf kurzer Strecke soviele Höhenmeter wie es eben im Odenwald möglich ist, und das ohne Wiederholungen :). Los geht es über den Schlossberg, links ab am Hundesportplatz vorbei, ein kurzer Schlenker über die Bundesstraße hoch nach Reichelsheim-Eberbach in Richtung Rodenstein, von dort wieder bergab nach Fränkisch-Crumbach. Dort folgen wir dem Radweg in Richtung Fischbachtal. Am Parkplatz am Waldrand beginnt ein kurzes nicht-asphaltiertes Stück, welches aber gut befahrbar ist, da wohl des öfteren Autos dortlang fahren. An der Kreuzung der Radwege „oben“, biegen wir links ab nach Nonrod. In Nonrod biegen wir sofort links ab, folgend dem Radweg Nummer 28. Diesen folgen wir bis Steinbach, von wo aus wir auf die Straße nach Lützelbach fahren. Dort folgt altbekanntes Terrain, die Neunkircher Höhe. Die Abfahrt geht über Winterkasten direkt nach Klein-Gumpen. An der Kreuzung mit der B38/47 fahren wir geradeaus, die Reichelsheimer Umgehungsstraße lang. Am recht steilen Krautweg biegen wir rechts ab, und fahren hoch zum Wasserreservoir, in Richtung Friedhof Frohnhofen bis nach Unter-Ostern. Weiter geht es nach Rohrbach, ohne nach Unter-Mossau zu fahren, denn wir biegen gleich wieder links ab nach Reichelsheim-Spreng. Wir fahren ein kurzes bergab Stück in Richtung Bad-König, bevor es wieder links geht durch Kirchbrombach. Um noch mehr unbekanntes zu fahren, geht es links durch Hembach, bevor man wieder in Richtung Vierstöck unterwegs ist. Wenn die aktuelle Baustelle fertig ist (sonst muss man wie geschehen kurz schieben) kann man in Hutzwiese links abkürzen und direkt in Pfaff-Beerfurth ankommen. Eckdaten: 60,5km, 1352Hm, 25,4km/h Schnitt.