Trainingslager Odenwald: Tage 1 & 2

Gut, was macht man, wenn man nicht in Südtirol ist und zum Ausgleich regelmäßig mitgeteilt bekommt, welche Bestzeit dort heute an welchem Pass gefahren wurde? 🙂 Klar, selbst ein „Trainingslager“ veranstalten. Den ganzen Tag nix außer Essen, Fahrradfahren, Essen und Ausruhen machen, geht zu Hause ja schließlich auch. Zudem kann man alles so planen, dass vom aktiven Radsport nahtlos zum passiven Radsport (Tour de France schauen) übergegangen werden kann.

Bleibt noch das Problem, dass der Odenwald natürlich nicht so gute Trainingsmöglichkeiten wie die Alpen bereitstellt, aber da hat sich das deutsche Sommerwetter eine ganz feine Lösung ausgedacht: Starke Regenschauer jederzeit, sturmartige Windböhen, die einen auf der Abfahrt zum Einbremsen zwingen und selbige zu einem Fall fürs Finanzamt machen (viel Steuern) und zwischen durch wieder Regen. Daher wurde am Freitag noch die klügste Investition seit langem getätigt: Regenüberschuhe (waren bei Bikemaxx 50% reduziert, klassischer Fall von nicht auf die äußeren Bedingungen angepasster Preispolitik).

Am ersten Trainingstag stand eine klassische Tour durch den vorderen Odenwald mit Neunkircher Höhe und anderthalbmal Krehberg auf dem Programm (102km, 1820Hm). Erstaunlicherweise wurde ich auch nur einmal kurz nass. Das änderte sich am zweiten Trainingstag. Geplant war eine Strecke mit beachtlichem Höhenmeterquotienten von 2000Hm auf knapp 90km. Schon bei meiner Ankunft in Hemsbach regnete es ordentlich und der Anstieg auf die Juhöhe führte direkt in die tiefhängenden Wolken. Dank des starken Windes trocknete die Strecke aber zumindest schnell ab, sodass mich erst beim Anstieg nach Wilhelmsfeld der nächste Schauer erwischte.

Heute steht erstmal ein „Ruhetag“ auf dem Programm, bevor es ab morgen für zwei oder drei Tage in den hinteren Odenwald geht.

Von Darmstadt nach Blaubeuren

Wie schon im letzten Jahr nahm ich in der ersten Juniwoche am Abschlussworkshop des Internet Seminar on Evolution Equations in Blaubeuren teil. Angestachelt von einigen Mitstudenten („So lang ist das doch nicht“, „Letztes Jahr haben wir mit dem Schönes Wochenende Ticket auch 7 Stunden gebraucht“) beschloss ich also, von Darmstadt aus mit dem Fahrrad anzureisen. Natürlich einen Tag früher als nötig um am Workshop teilzunehmen – es war ja im Voraus klar, wie fit ich am Ziel ankommen sollte. Die Tour war schnell geplant (254km Strecke zusammenklicken dauert ja nur wenige Minuten mehr als 120km zu planen). Hauptschwierigkeit war es dabei, den Großraum Stuttgart mit seinen gefühlt 137.000 Bundesstraßen zu vermeiden – nach einigen Versuchen fand ich dann aber eine verkehrsarme und dafür höhenmeterlastige (3400 Hm) Strecke.

Wie nicht anders zu erwarten, war für Samstag, den 2. Juni, gutes Wetter vorausgesagt (zumindest immer dort, wo ich mich, wenn alles nach Plan läuft, aufhalten wollte) und so startete ich pünktlich um 8:08 Uhr am Vivarium in Darmstadt. Und nun ein Auszug aus der Etappenchronik:

9:10 Uhr: Kilometer 28, ich drücke auf meiner geliebten B38 Richtung Reichelsheim. Auf der Höhe von Fränkisch-Crumbach fängt es leicht zu nieseln an und der Himmel verdunkelt sich. Ich glaube fest daran, dass auf der anderen Seite der Wegscheide die Sonne scheint.

9:42 Uhr: Bingo! In Affolterbach blitzt die Sonne durch. Hoch motiviert setze ich mir das (zugegebenermaßen dämliche) Ziel, mit einem 32er Schnitt im Gepäck in Hirschhorn den Neckar zu überqueren.

10:27 Uhr: Beide Ziele erreicht. Mein erster Powerbar-Riegel wird vernichtet und dann gehts weiter.

10:43 Uhr: Ein blödes Elektrofahrrad versucht mir im Anstieg zur Moosbrunner Höhe Paroli zu bieten. Ich mobilisiere etwas mehr Kraft, als zu diesem frühen Zeitpunkt eingeplant. Dafür werde ich Stromer los.

11:25 Uhr: Der steile Stich hinter Asbach schmerzt. 93km sind gefahren.

11:56 Uhr: Endlich habe ich die A6 unterquert. Nicht, dass die A6 meine Lieblingsautobahn wäre, aber ich kann mich daran erinnern, dass Heilbronn an der A6 liegt und in der Nähe von Heilbronn mein Mittagessen geplant war.

12:15 Uhr: Ich erreiche Schwalgern. Wie geplant verspeise ich im Gasthof zur Linde eine Portion Kässpätzle. Leider ist das Restaurant sehr voll, so dass ich 45min auf mein Essen warten muss.

13:32 Uhr: Ich setzte meine Tour fort. 118km sind gefahren, 136km stehen noch auf dem Programm.

14:50 Uhr: Die letzten 37km waren wellig aber ansonsten unspektakulär. Freude machen die wieder erstaunlich frischen Beine. Nach der Neckarüberquerung bei Ludwigsburg werde ich fast von einem Krankenwagen überfahren. Außer mir vor Wut merke ich mir das Kennzeichen.

15:31 Uhr: Wer schläft beim Grünwerden einer Ampel bei Schwaikheim? Der gleiche Krankenwagen wie in Ludwigsburg. Sachen gibts.

15:50 Uhr: Wie geplant mache ich meinen zweiten Stopp an der Araltankstelle in Beutelsbach. Noch nie hat mir ein Energydrink so gut geschmeckt. Dummerweise kaufe ich Strudelwasser für meine Trinkflaschen. Das sollte mir noch zu schaffen machen. Gefahren sind 182km in 6:01:12.

16:16 Uhr: Weiter geht’s! Der Aufstieg Richtung Baltmannsweiler ist landschaftlich ein Traum. Die kleine Straße schlängelt sich durch Wald und Wiesen – zu Beginn begleitet mich ein kleiner Bach und ein ziemlich schneller Trekkingradfahrer. Die Beine geben keine große Bergpace mehr her. Ich bin froh, als ich oben angekommen bin. Zusätzliche Speed kostet mich die viele Kohlensäure im Magen. Scheiß Sprudelwasser.

17:31 Uhr: A8 passiert, Weilheim an der Teck erreicht. Langsam wird mir bewusst, wie weit ich inzwischen von Darmstadt weg bin. Wir schreiben Kilometer 215, bisher bin ich 7:14h gefahren, was immer noch fast einem 30er Schnitt entspricht. Ich hole mir noch eine Cola und der Dönerbudenbesitzer liefert mir die Steilvorlage: „Wo kommst her? Wie weit bischt schon gfahren?“ Nach meiner Antwort guckt er wie ein Auto. Meine dunkle Erinnerung sagt mir, dass jetzt noch der Albaufstieg kommt und ich dann nach Blaubeuren rollen kann. Dies sollte teilweise richtig sein.

18:07 Uhr: Ich erreiche eine Lichtung auf 745m Höhe und schreibe euphorisch eine SMS an das Begleitfahrzeug: „Albaufstieg done – noch 30km“.

18:12 Uhr: Ich wundere mich, warum ich mehr als 200m Höhe verloren hab und nun eine Wand vor mir habe, an deren oberen Ende die Autobahn zu erahnen ist. Erschreckt stelle ich fest, dass ich Vollidiot von Streckenplaner hier ein paar Extrahöhenmeter eingebaut habe, die mir nun ganz und gar nicht schmecken.

18:31 Uhr: Endlich auf 815m Höhe angekommen und weit und breit keine höhere Erhebung in Sicht. Das muss es an Anstiegen gewesen sein. 233km bin ich gefahren, das heißt es stehen nur noch gute 20km an. Ich mobilisiere die allerletzten Kräfte und fahre ziemlich benebelt, aber noch recht schnell, dem Ziel entgegen.

19:03 Uhr: Das Ortseingangsschild Blaubeuren!!! Nie habe ich mich über ein gelbes Schild so gefreut!

19:07 Uhr: Die 30Hm Schlussanstieg zur Jugendherberge waren ein Klacks und der rennende Patrick konnte auf den letzten 100m auch nicht mit mir mithalten. Ein Wahnsinnsgefühl. Ich ringe fast 30 Minuten nach Luft, die beiden anderen sagen, ich hätte in der ersten Viertelstunde meinen Mund nicht zu bekommen.

Eckdaten der Tour: 255km, 3412Hm, 29,2er Schnitt.

Und hier noch der Vorher-Nachher-Vergleich:
Vorher

Nachher

Nochmal DGD Racing Team 3.0

Nachdem Daniel und Stefan nun doch auf Rennrad aufgerüstet haben und Stefan mein Rad nur noch als „Einkaufsrad“ bezeichnet hat (vor allem wegen dem zugegebenermaßen unschön riesigen Abstand der Räder zum Rahmen) wurde nun auch von meiner Seite auf Racing Team 3.0 aufgerüstet. Da der Nachteil meines Rads im Vergleich zu einem Rennrad auf ebener Strecke sicher nicht so dramatisch wie der eines 26“ MTB war, wurde aber keine neue Maschine angeschafft. Es wurde lediglich die uralte Kinesis Gabel mit MTB Einbauhöhe gegen eine Crossgabel von Ritchey getauscht und mit dem Schwalbe Ultremo ein richtiger Topreifen montiert. Die ersten Tests bei „Need for Ried“ konnten den erhofften signifikanten Vorteil in der Aerodynamik bereits bestätigen. Außerdem sieht das Rad nun deutlich stimmiger aus und kann mit einem äußerst akzeptablen Gesamtgewicht von 8,5kg aufwarten. Seht selbst:

Alle Details gibt’s auf meiner Fahrerseite.

Vom Winterpokal ins Trainingslager

Kein Zweifel – der Winterpokal hat für das härteste Wintertraining aller Zeiten gesorgt. Angeführt vom unangetasteten Rollenkönig Bergfloh wird das DGD Racing Team samt Fanclub-Unterstützung das Teamranking innerhalb der Top 100 beenden und hat im Januar 2012 teilweise mehr Trainingsstunden als in den Sommermonaten des Vorjahrs absolviert.

Nun erleben Daniel, Stefan und Moritz einen nahtlosen Übergang vom Wintertraining in die Freiluftsaison: Das Ende des Winterpokals am 25.3. fällt mit dem ersten Tag im Trainingslager zusammen. Wie schon im letzten Jahr entschied sich das Team für das Quartier in C’an Picafor auf Mallorca und wird dort nach derzeitigem Stand der Dinge vom typischen „Racing Team Wetter“ erwartet. Die Voraussetzungen für einen optimalen Start in die Freiluftsaison sind also gegeben und der Formvergleich mit dem Vorjahr wird mit Spannung erwartet.

Vielleicht lasse ich mich nach dem Trainingslager auch noch zu einer ambitionierten Zieleliste für 2012 hinreißen 🙂 Zum Abschluss noch ein Blick auf den aus heutiger Sicht unglaublich lächerlichen Punkt 1. der entsprechenden Liste für 2011: „Drei Rolleneinheiten von ca. 90 Minuten (oder vergleichbares) pro Woche“ 😀

Von Darmstadt auf den Donnersberg

Diese Woche Mittwoch war es wieder einmal so weit: Der Racing Team Fahrer Moritz begab sich mit dem Fahrrad auf die andere Rheinseite um herauszufinden, wie lange man gen Westen fahren muss, um auf „Odenwald-würdige“ Anstiege zu treffen. Ziel war der Donnersberg, der mit 687m höchste Berg der Pfalz.

Gestartet wurde die Tour direkt vor meiner Haustür, was zur Folge hatte, dass zunächst die wohlbekannte Fahrt durchs Ried an die Kornsander Fähre auf dem Programm stand. Von dort setzen wir für 1,80€ ans andere Ufer über und befinden uns bereits in Rheinland-Pfalz. Nach einem kurzen Stück Bundesstraße halten wir uns in Nierstein links Richtung Schwabsburg und lassen das Rheintal hinter uns. Leider, denn die nun folgenden knapp 30km führen uns entlang von großen und kleinen Straßen durch eine einzigartig staubige Landschaft immer Richtung Südwesten. Wenn Ferrero damals in der Kinder-Country-Werbung nicht entschieden hatte, jenes Produkt „genau richtig“ sondern „staubtrocken“ zu machen, hätte man wohl den Produktionsstandort irgendwo entlang unserer Route Dexheim, Undenheim, Bechtolsheim, Flonheim wählen müssen. Die Landschaft ändert sich allerdings, als wir Wendelsheim in Richtung Mörsfeld/Kriegsfeld (ein sehr schöner Ortsname übrigens verlassen) – urplötzlich befinden wir uns in einem bewaldeten Tal auf einer kurvenreich ansteigenden Straße und nach Erreichen einer Anhöhe hinter Kriegsfeld (362m) baut sich der Donnersberg schon vor uns auf.

Statt des direkten Wegs fahren wir aber zunächst in Richtung Oberhausen ab und folgen der leicht ansteigenden Straße in Richtung Süden. Hinter Würzweiler biegen wir rechts auf eine einsame und recht schmale Straße in Richtung Falkenstein ab und dürfen den zweiten echten Anstieg des Tages genießen. Immerhin erreichen wir eine Höhe von 462m. Auf der Abfahrt durch Falkenstein wird aber klar, dass man diesen Berg eigentlich andersherum fahren sollte – im Ortsinneren von Falkenstein, können wir bei 25% Gefälle die Bremsen gut testen. Wir folgen der danach nicht mehr ganz so brutal abfallenden Straße in Richtung Imsbach, wo man entgegen der von MapSource vorgeschlagenen Route besser gleich auf die L401 in Richtung Steinbach wechselt. Das nächste Mal bin ich also schlauer, dieses Mal galt es irgendwie den geschotterten Weg teils schiebend zu überwinden. Seis drum. Wir befinden uns endlich auf der Südseite des Donnerberg und folgen zunächst der moderat ansteigenden Donnersbergstraße von Steinbach in Richtung Dannenfels. Dort halten wir uns gleich am Ortseingang scharf links und folgen den den Wanderschildern Richtung Donnersberg. Die Straße steigt sofort mit 2 Kehren und Werten von 10% und knapp mehr an. Zwar ist diese Variante auf den Donnersberg inzwischen zur Einbahnstraße gemacht worden; neben anderen Radfahrern, die auch entgegen der vorgschriebenen Fahrtrichtung die nun konstant mit 10% anteigende Straße bezwungen haben, sind dem Autor aber keine weiteren Verkehrsteilnehmer begegnet. Es ist davon auszugehen, dass aufgrund der deutlich besser ausgebauten Alternativrouten, diese Strecke hauptsächlich von Radfahrern genutzt wird. Auf den letzten Metern lässt die Steigung dann schließlich nach, sodass wir schneller als erwartet das Gasthof auf dem Donnersberg erreichen.

Zur großen Überraschung, wird dort auch der obligatorische Apfelstrudel serviert – für 3,50€ mit Sahne und Eis zu einem fairen Preis. Ab hier ist der schönste Teil der Tour leider auch vorbei, denn nach der gut ausgebauten und schnellen Abfahrt vom Donnersberg Richtung Kirchheimbolanden müssen wir uns aus Zeitgründen (es ist bereits nach 16:30 Uhr) auf den ziemlich unspektakulären Weg in Richtung Gernsheimer Fähre machen (das Übersetzen kostet hier 20 Cent mehr als auf der Hinfahrt). Von Gernsheim folgen wir den gut bekannten Straßen zurück nach Wixhausen, wo wir mit Einbruch der Dunkelheit ankommen.

Fazit: Die Gegend um den Donnersberg lohnt sich auf jeden Fall für weitere Touren – allerdings nur, wenn man schon in der Nähe starten kann. Die direkte Anfahrt von zu Hause bietet zu viele „Leerlauf-Kilometer“ 😉