Trainingslager Mallorca 2017: Formentor

Der stets zuverlässige (wenn auch zur Zeit schwer erkennbare) Iphone-Wetterbericht des Teamchefs versprach für den Ostermontag optimales Radfahrwetter: 20 Grad und über 10 Sonnenstunden. Beide Gruppen konnten sich nach dem zeitversetzten Start gemütlich bis Port de Pollenca einrollen. Die Speerspitze erwischte sogar eine Gruppe, wobei sich der Bergfloh wählerisch gab und die jungen Schwedinnen einer russischen Männergruppe vorzog. Auf der Stichstraße zum Leuchtturm am Cap Formentor zahlte sich der frühe Start dann aus, denn beide Gruppen konnten (fast) ohne störenden Autoverkehr in beide Richtungen fahren. Während Daniel und Moritz eher zurückhaltend und sehr gleichmäßig die verschiedenen Anstieg hochleierten (und fachmännisch den Autoverkehr zwecks einer freien Abfahrt blockierten), fuhren Katie und Detlef den längsten Anstieg richtig auf Zug und unterboten ihre eigenen Bestzeiten um sensationelle 2 Minuten!

Zum gemeinsamen Paella-Essen am Hafen war danach reichlich Zeit. Die Speerspitze hatte zu diesem Zeitpunkt ihre Arbeit fast verrichtet und fuhr auf dem flachen Rückweg ins Hotel noch einige Duelle auf der Hügelstraße zwischen Pollenca und Alcudia aus. Für den Rest waren erst 52 von 122 Kilometern geschafft – es stand ja noch der Col de sa Femenia mit seiner endlosen 1%-ansteigenden Anfahrt auf dem Programm. Dort drückte vor allem die Lokomotive Moritz eine dicke Mühle um trotz Seitenwind einen 33er Schnitt "herbeizuwerken" (->Eurosport, Amstel Gold Race Übertragung). Der eigentliche Anstieg war dann eine einzige Steigerungsfahrt, an dessen Ende der Teamchef dank neuem Pulsbestwert von 198 den Sprint gegen den verdutzten Teamkollegen gewann 😉

An der Tankstelle Lluc wurde dann erstaunt festgestellt, dass das Wassereis auf 1,80 Euro/Stück preisreduziert angeboten wurde. Top, genau wie die komplette freie Abfahrt, die folgte. Mit einigen Varianten auf teilweise frisch asphaltierten Straßen (im Vergleich zu 2016) war dann der Plan, von hier an gemächlich auszurollen. Das sollte der starke Ostwind allerdings nicht zulassen und erst auf den letzten Kilometern auf der Küstenstraße konnten sich einer "Gammelgruppe" angeschlossen werden.

Eckdaten der Tour: 122km/1900Hm/28,3er Schnitt, bzw. 75km/1100Hm/23,4er Schnitt für die Speerspitze!

Trainingslager Mallorca 2017: Materialcheck und eine Busfahrt in 5 Akten

Zur neuen Rekordabflugzeit 4:45 (a.m.) starteten Daniel, Detlef, Katie und Moritz vom Frankfurt Airport in ihr diesjähriges Trainingslager auf Mallorca. Wieder im Alcudi Mar (was gut ist), erstmals nicht von einem Busgate (was ebenfalls gut ist) und wieder mit Condor (ob das gut oder schlecht ist, darf der Leser entscheiden). Wie schon 2015 werden in den folgenden 6 Tagen die beiden Zweiergruppen "Sport 1" und "Speerspitze" versuchen, ihr gut geplantes Trainingspensum abzuspulen, sich zum gemeinsamen Mittagessen "on the road" zu treffen und natürlich die mallorquinische Sonne mit allem was dazu gehört zu genießen.

Damit der Bustransfer vom Flughafen in Palma ins Hotel nicht zu langweilig wird, ließen sich freundlicherweise gleich mehrere Improvisationskünstler zu kurzweiligen Auftritten hinreißen:

Akt 1 – Auftritt Busfahrer: Seine Mitfahrerschaft überrascht er, indem er sehr verfrüht von der Autobahn abfährt und dann sein Gefährt äußert direkt und unkonventionell durch die engen Gassen von Muro manövriert — ohne irgendeine Unterkunft anzusteuern.

Akt 2 – Auftritt unbekannt Familie: Nach einem qualvollen Gegurke durch Can Picafort steigen am Zielhotel nur die Kinder aus. 

Akt 3 – Reiseveranstalter am ersten Hotel in Playa de Muro: Nach einer kurzen Diskussion mit dem Busfahrer fällt auf, dass ein Fahrgast vergessen hatte, im vorherigen Hotel auszusteigen (wer?).

Akt 4 – Auftritt unbekannte deutsche Urlauberin:  Nach erneutem Can-Picafort-Gegurke steigt sie aus und trifft auf ihre Kinder. Für sie kein Grund zur Aufregung. Die Stimmung im Bus, insbesondere bei der hungrigen Katie, sinkt auf ein Rekordtief.

Akt 5 – Aufrtitt Teamchef: Nachdem das DGD Racing Team vollzählig und doch einigermaßen pünktlich im Quartier ankommt, scheint schon der Vorhang gefallen. Dann stellt sich jedoch heraus, dass Daniel dank der äußerst ausladenden Taschen seiner Trainingshose seinen Geldbeutel im Bus vergessen hat. Beim von Moritz angezettelte Sprint zurück zum längst abgefahrenen Bus fliegt dann noch das Teamchef'sche Iphone auf die Straße. Diagnose: Display gesplittert.

Danach verlief der Ankunftstag zum Glück eher unspektakulär. Nachdem Katie und Detlefs Leihräder in Empfang genommen und eingestellt waren ging es zu viert auf eine 37km lange Einrollrunde (inklusive der dritten Ortsdurchfahrt von Can Picafort).

Beide Fahrer der Speerspitze zeigten sich angriffslustig, sodass trotz einiger Pausen (Finetuning an der Radeinstellung) noch ein 26er Schnitt erreicht wurde 🙂 

Marathon des Vins de la Côte Challonaise

Am vergangenen Wochenende stellte sich Katie erneut der Herausforderung Marathon. Diesmal nicht alleine in Paris, sondern in der wunderschönen Bourgogne mit Moritz als Pacemaker beim Marathon des Vins de la Côte Challonaise. Nach der bequemen Anreise per Zug und einer kurzen Taxifahrt erreichten beide gerade noch rechtzeitig die Gemeindehalle von Givry für den spektakulären Auftritt des Männerchors und den anschließenden Start der Past-Party (mit Dessert!). Die das ganze Wochenende über perfekte Organisation blitzte zum ersten mal durch, als die beiden Racing Team Läufer feststellen mussten, dass das von ihnen gebuchte Hotel nicht 5min zu Fuß sondern mit dem Auto entfernt gelegen ist — kurzerhand sprang einer der Organisatoren ein und bot seine Fahrdienste im privaten PKW an. Daumen hoch!

Für den Samstag morgen (Marathon Start 9:30) war schon die ganze Woche starker Regen angesagt, selbst im TV-Wetterbericht beim Frühstück. Der als ganz großer Regenliebhaber bekannte Moritz ließ sich kurz entschlossen zu der trotzigen Prognose hinreißen, das sei alles dennoch nur Gelaber und am Ende werde es trocken bleiben und die gelbe Sau rauskommen. Er sollte recht behalten laugh

Die Startunterlagen wurden bequem im Start- und Zielbereich abgeholt, einige kostümierte Läufer bewundert, ebenso ein älteres Ehepaar das mit Hund am Start stand sowie ein offenbar französischer Läufer der ein Stück Käse an einer Angel vor sich hertrug, wohl um sich und andere während des Laufs zu motivieren. Insgesamt waren wohl knapp über 600 Teilnehmer auf der langen 42,195km Strecke am Start und nochmal weitere 1000 auf der halben Strecke sowie beim 10km Lauf. Aufgrund der schweren Topographie der Strecke (600 Höhenmeter) setzten Katie und Moritz sich kein spezielles Ziel. Im Flachen sollte aber eine Pace von knapp unter 6min/km eingehalten werden (entsprechend einer Endzeit von genau 4h). Dies klappte auch wunderbar auf der ersten leicht hügeligen Streckenhälfte mit einer 2:04er Durchgangszeit in einem mittelalterlichen Burghof nach der Hälfte der Strecke. Moritz hatte sich bei km18 bereits eines der aus dem Zuschauerraum gereichten Gläser Wein aus der Region genehmigt. Fazit: Nur teilweise als Marathonverpflegung zu empfehlen…

 

 

Kurz danach begann die Strecke ihre brutale Seite zu zeigen: Man hätte es schon ahnen können, als der Abstieg von der Burg elegant über eine steile Treppe verlief, jedoch spätestens als sich der erste lange Anstieg mit 110Hm am Stück in den Weg stellte. Oben angekommen erwischte es Katie besonders unglücklich — Muskelprobleme, Ziehen im Knie, ihre Prognose "noch 10min, dann steig ich aus". In jedem Fall musste man aber irgendwie den Berg herunter kommen, woran angesichts der Verletzungslage nur gehend zu denken war. Eine gute Idee, wie sich herausstellte, denn nach einer knappen Viertelstunde ließen die Schmerzen nach und Katie kämpfte sich sehr ordentlich über einen noch längeren Anstieg, steile Rampen, und einen abschließenden Singletrail bei km40 bis ins Ziel!

 

 

Dort wurde der Erfolg dann mit regionalen Spezialitäten gefeiert und beim Buchen des Hotels hatten beide zum Glück auf eine Sauna Wert gelegt. Die Organisation des Events war ürbigens rundum gelungen und mit den 50 Euro Starterpaket hatten wir uns nicht nur Zugang zur Pastaparty sondern auch zu einerm wunderbaren Abend im Weinkeller caveau Besson. Der Plan, 2018 wieder zu kommen steht bereits!

Goodbye, California

Nach 9 Wochen im teils sonnigen, teils komplett verregneten Berkeley (Kalifornien) fliege ich heute zurück in die französische Wahlheimat. Dass Kalifornien ausgerechnet in den Wochen meines Aufenthalts die jahrelang anhaltende Dürre überwinden würde war natürlich nicht abzusehen. Die Konsequenzen dessen wird der erfahrene Blogleser hingegen schon sehr genau absehen können: Ich hab konnte brutal viel arbeiten und nicht ganz so viel Rad fahren, wie ursprünglich gedacht. Auf der anderen Seite, konnte so jede einzelne Tour richtig genossen werden und die Bilanz liest sich mit 1340km und vor allem 26.000Hm auch nicht schlecht  — so viele Höhenmeter hatte ich Ende März noch nie in den Beinen wink

Die zwei größten Highlights in der atemberaubenden Natur rund um Berkeley waren natürlich die DGD-Racing-Team-Erstbezwingungen der zwei höchsten Berge der San Francisco Bay Area. Nach einem eher mauen ersten Versuch am Mt. Diablo (1160 ü.n.N) mit kalten Beinen und fehlender Power nach nur 3 Wochen Training nahm ich Ende Februar Rache und brannte eine Zeit von 57:38 für die 981Hm in den Asphalt.

Die wunderschöne Strecke über Golden Gate Bridge und Highway 1 auf den Mt. Tamalpais (784) hob ich mir natürlich für das letzte Wochenende auf. Bei traumhaftem Wetter konnte ich vom Strand bis auf den Gipfel mit einer Steigleistung von über 1100Hm/h ballern und damit die akzeptable Frühform nach erst 9 Wochen Saisonvorbereitung auf dem Rad unter Beweis stellen.

Auf dem sehr abwechslungsreichen Rennkalender für 2017 steht nun erst mal meine Aufgabe als Marathon-Pacemaker für Katie am nächsten Wochenende, bevor es nach Ostern ins traditionelle gemeinsame Trainingslager nach Malle geht!

Winterpokal 16/17: Es geht los!

Wie jedes Jahr stellt sich das DGD Racing Team auch im Winter 16/17 der (undankbaren) Herausforderung Winterpokal. Vom 31.10.16 bis zum 26.03.17 werden Daniel, Detlef, Katie, Moritz und Steffen versuchen, zumindest die schlechte Vorjahresplatzierung zu übertreffen. Ob man wie in den Hochzeiten des Wintertrainings um einen Platz in den Top100 kämpfen kann, wird sich als zusätzliches Spannungselement für die Blogleser erst später heraustellen.
winterpokal
Um zu den spektakulären Neuerungen zu kommen: Moritz gibt nach 9 Jahren ein Comeback als Läufer und begleitet Katie bei ihrer Vorbereitung für den Marathon de Vins de la Côte Chalonnaise am 1.4. Derweil verzichtet Daniel auf Spinning und investiert stattdessen in eine neue S-Klasse Trainingsrolle, frei von jeglichem Risiko auf einen der berüchtigten Rollenplatten.