Riderman 2025 – Glimpfliches Finale

Nach dem sehr erholsamen Besuch der Therme (es war dank des guten Wetters schön leer), wurden beim Italiener die Startblöcke für Sonntag sondiert, 2 Mal B und einmal F – trotz eines Zieleinlaufs in den Top 40 % bei Stefan, erneut nicht sonderlich nachvollziehbar. Die Tagesstarter durften dieses Jahr einen erwarteten Schnitt angeben und waren daher in allen Blöcken vertreten. In A und B wurde innerhalb des Blockes kontrolliert, leider mit partiellen Listen. Daniel und Heikos Nummern waren nicht auf der Liste, Heiko musste daher selbst zum Eingang von A laufen, um zu bestätigen, dass die beiden Fahrer in A starten durften. Dort standen die beiden relativ gesehen etwas weiter hinten, was jedoch dazu geführt haben könnte, nicht in dem Massencrash unter der Brücke involviert gewesen zu sein. Daniel und Heiko waren zum Zeitpunkt des Crashs glücklicherweise in der ersten abgehängten Gruppe ca. 50–100 Meter hinter dem zu dem Zeitpunkt in etwa 200 Mann starkem Hauptfeld und konnten über die Wiese am Massensturz vorbei. Selbst die „Bild“-„Zeitung“ berichtete über den Unfall, der Rennabbruch kam jedoch keineswegs direkt, sondern erst 10 km vor dem Ziel – weil die Straße nicht frei war. Bei allen Fahrern des DGD Racing Teams sorgte das für Unverständnis, es gab sicherlich nicht mehr genügend Krankenwägen im Bereich der Strecke. Was man hätte besser machen können: Abstände zwischen den Blöcken und die Tagesstarter generell in ein „eigenes“ Rennen schieben.

Das Rennen verlief dann unüblich, es bildete sich ein sehr großes Hauptfeld mit Daniel und Heiko. Heiko fuhr das ganze Rennen recht weit vorne in diesem Feld und erreichte damit eine sehr gute Position. Neutralisiert wurde erst bei km 78, nach der letzten Bergwertung. Daniel ließ sich erst ganz ans Ende des Feldes spülen, hatte an den Anstiegen aber doch Lust Gas zu geben. Derweil gab es jedoch schon einen Split zwischen den Gruppen, den Daniel nicht ganz schließen konnte. Die nächsten Bergab- und Bergaufabschnitte fuhr Daniel dann von ganz vorne, die Gruppe war einfach nicht so stark. Nach einer zügigen Abfahrt mit scharfer Kurve direkt in einen Anstieg, sprang dann die Kette so unglücklich ab, dass diese verbogen war – DNF. Die Frage war nur: wie kommt man zurück. Der einzige Helfer an der Stelle hatte keine Informationen zu etwaigen Materialwägen und die Motorräder fuhren einfach weiter. Die Rettung war Desiré aus Bochum, die mit einem Kastenwagen und großem Hund vor Ort war, um ihren Bruder zu supporten. Sie nahm Daniel mit Rad dankenswerterweise mit, erst nach Pfronten um nochmal an die Strecke zu kommen und dann ans Ziel. Daniel versuchte an der Strecke den Teamkollegen zu kommunizieren, dass ein Defekt vorlag, dies schlug aufgrund der Rennsituation (in einer Gruppe jeweils) fehl.

Heiko konnte sich in der ersten großen, durch den Massencrash am Start aufgehaltenen Gruppe, bis zur verfrühten Zeitnahme nach 78 Kilometern ohne Probleme behaupten. Mehrfache Versuche, die Gruppe zum kreiseln zu animieren, blieben weitestgehend erfolglos. Am Ende wurde die Mühen immerhin mit dem 79. Platz in der Tageswertung sowie dem 68. Platz in der Gesamtwertung belohnt.

Ötztaler Radmarathon 2025

Nach der positiv verlaufenen Erstteilnahme von Moritz und Heiko beim Ötztaler Radmarathon 2023 und dem Lospech im Vorjahr wollten dieses Jahr wieder Fahrer vom DGD Racing Team am Event in Sölden teilnehmen. Dieses Mal wurde dabei auf die Anmeldung via der Tourismusförderung gesetzt, bei der man einen sicheren Startplatz bekommt, wenn man sich während des Marathons in einer lokalen Ferienwohnung einmietet. Dies klappte überraschend einfach und war auch preislich völlig im Rahmen.

Gemeldet und vor Ort waren dieses Mal Matthias, Martin, Daniel, Moritz und Heiko. Die Ziele von Moritz und Heiko waren die Bestätigung der Leistung von vor 2 Jahren, aber mit deutlich weniger Standzeit. Einerseits durch schnellere, andererseits durch bessere Verpflegung. An dieser Stelle auch nochmal besten Dank an Michael Meyer für die Verpflegung am Kühtai. Die anderen Fahrer wollten vor allem Erfahrung sammeln und sinnvoll ins Ziel kommen. Weiterhin wollte sich insbesondere Moritz für 2026 einen Start im ersten Startblock sichern. Wie schnell man hierzu genau sein muss, ist a priori nicht komplett klar, aber eine Nettozeit von 8:25 bei Editionen mit gutem Wetter ist mittlerweile der Standard.

Trotz des durchweg sehr durchwachsenen Wetters verdichteten sich 3-4 Tage vor Rennstart die Zeichen für perfektes Wetter am Renntag. Dies sollte sich auch nicht mehr ändern. Die finale Wettervorhersage sagte zunächst kaltes (5 Grad am Start, maximal 23 Grad in St. Leonhard) und sonniges Spätsommerwetter vorher.

Am Renntag gingen Moritz, Daniel und Heiko trotz der klirrenden Kälte 1h vor Rennstart in den Startblock. Zu dem Zeitpunkt war es noch relativ leer und die Position war im Vergleich zu 2023 ca. 20 Meter weiter vorne. Matthias und Martin folgten dem Ratschlag, sich erst kurz vor Rennstart zum Start zu begeben.

Nachdem das Feld ins Rollen gekommen war, fingen Moritz, Daniel und Heiko an, sich durch das Feld nach vorne zu arbeiten. Moritz und Heiko sprangen spontan auf einen 2-Mann-Zug auf, der sich – O-Ton „kriminell“ – durchs Feld nach vorne pflügte. Dabei war man so schnell unterwegs, dass man bereits deutlich vor Ötz auf die Spitzengruppe auffahren konnte und sich keine anderen Fahrer trauten, sich dem Zug anzuschließen. Die Nettozeit auf dem ersten Segment von Sölden nach Ötz war dabei 2 Minuten(!) schneller als die der Spitzengruppe. Heiko hatte sogar die 4. beste Segmentzeit von allen 4000 Startern. Daniel fuhr kurz danach ins Kühtai ein. Von hier an trennten sich die Wege von Moritz und Heiko.

Rennen von Moritz:

Moritz entschied sich dazu, am Kühtai etwas langsamer als bei seiner ersten Teilnahme 2023 zu fahren und stets unter 300W zu bleiben. Das klappte hervorragend und er fand sich an der Passhöhe in einer größeren Gruppe wieder, die er, obwohl er gefühlt als einziger zur Mini-Verpflegung und zum Windwesten-Ablegen anhalten musste, mit einer rasanten Abfahrt wieder einholte. Sicher mit entscheidend dafür: Die neuen Laufräder und eine neue persönliche Topspeed von 114,6 km/h!

Bis zum Brenner versteckte er sich dann vorbildlich in einem riesigen Peloton mit dem einzigen Ziel, Kraft für die beiden finalen Pässe zu sparen. Dort war die immer weiter fortschreitende Professionalisierung im Hobbybereich spürbar: Moritz, der planmäßig die offizielle Verpflegung in Anspruch nahm, kurz sein Rad abstellte, selbst eine Flasche mit Wasser füllte, 2 Becher Cola trank und 3 Gels mitnahm, konnte all das auch deswegen in aller Ruhe tun, weil von gut 200 Mitfahrenden nur eine weitere Person nicht persönlich und fliegend vom Straßenrand verpflegt wurde. Natürlich war damit das Peloton weg und aus einem Rennen wurde fortan ein echter Radmarathon – alleine gegen die Uhr. (Ähnliche Situationen boten sich natürlich auch am Jaufenpass und in Schönau, werden aber aus dramaturgischen Gründen nicht nochmal beschrieben.)

Die alles entscheidende Frage lauerte dann in Sterzing: Power oder keine Power mehr (wie 2023) am Jaufenpass? Moritz‘ Beine fühlten sich von Beginn an hervorragend an, aber um sein Glück nicht zu sehr zu strapazieren, hielt er sich trotzdem streng an seine Wattvorgabe von 80% FTP, was sich am Timmelsjoch auszahlen sollte. Zwar verließen ihn auch dort Stück für Stück die Kräfte (abgesehen von einer kurzen Show für Ralph, der vom Straßenrand in St. Leonard vehement „300 Watt“ forderte), aber die knapp 240W im Notmodus sorgten für eine flüssige, problemlose und um 21 Minuten schnellere Fahrt als bei Moritz‘ Ötztaler-Premiere.

Bleibt, nach schneller Abfahrt trotz einiger Ziegen auf der Straße, die Frage nach der Endzeit und wie man rechnet. Zwischen Start und Ziel sind 8:06 verstrichen, aber Moritz‘ Fahrtzeit betrug 7:57. Die Differenz ist die Summe von vier planmäßigen und sehr zügig abgewickelten Verpflegungsstopps, wobei die Betonung auf der letzten Silbe liegt, wie das bei Selbstverpflegern bei einem Radmarathon nun mal üblich ist. Der Fahrer selbst hat sich deswegen dazu entschieden, das ansonsten perfekte Rennen für sich als „Ziel sub 8 erfüllt“ zu werten und traut sich zu, 2026 noch 15 Minuten schneller zu fahren.

Rennen von Heiko:

Unspektakulär und streng nach Watt-Vorgabe ging es zum Kühtai hoch. Oben angekommen wurde der Windstopper ausgezogen und eine Flasche ausgetauscht. In der rasanten Abfahrt sammelte sich glücklicherweise direkt eine größere Gruppe, die mit solidem Tempo bis nach Innsbruck fuhr. Anfangs wurde auch am Brenner ordentlich gefahren. Gegen Ende ließ das Tempo allerdings nach und so kam es, dass auch Heiko eine Führung fuhr, um die Gruppe in Fahrt zu halten. Am Brenner musste Heiko dann fast als einziger Fahrer seiner Gruppe die offizielle Verpflegung in Anspruch nehmen und verlor dadurch die Gruppe. Also ging es alleine bis nach Sterzing zum Jaufenpass.

Am Jaufenpass war eigentlich ein Schnitt von 265 Watt geplant. Diesen konnte Heiko allerdings nicht ganz halten und fuhr mit 255 Watt bis zur Passhöhe. Von da ging es dann runter nach St. Leonhard und ohne Pause zum Timmelsjoch. Hier merkte Heiko schnell, dass trotz der im Vergleich zu 2023 deutlich verbesserten Nahrungsaufnahme, nicht mehr viel im Tank war. Dementsprechend stellte sich Heiko auf 2 sehr, sehr zähe Stunden am Timmelsjoch ein. Dies sollte sich auch bewahrheiten. Im Nachhinein konnte sich Heiko an keine vergleichbar zähen Stunden auf dem Rad erinnern. Zur Ablenkung wurde über den Handylautsprecher Musik gehört und ein Plausch mit Hannah gehalten, die durch Zufall an der Strecke getroffen wurde. Mit letzter Kraft konnte sich Heiko bis zum Timmelsjoch retten, und von da ging es ins Ziel bis nach Sölden.

Mit einer Nettozeit von 8:23:04 und auf einem 360. Gesamtrang konnte Heiko sein gutes Ergebnis von vor 2 Jahren deutlich übertreffen. Ob die Zeit für einen Startplatz im ersten Startblock reicht, muss sich noch zeigen.

Rennen von Daniel:

Nach einem kurzen „Stau“ (nur 220 W möglich) ging es wie geplant mit 250 W hoch ins Kühtai, bei Micha Meyer wurden dann beide Flaschen (ambitioniert, soviel in der Kälte zu trinken) getauscht und die Armlinge abgelegt – Danke nochmals für diesen Bottledroppoint. Die extrem schnelle Abfahrt wurde zaghaft gefahren (95 km/h nur), bis im Inntal ein Loch zu einer großen Gruppe geschlossen werden musste – was aber einigermaßen zügig verlief. Die besagte Gruppe war flott, und zum Teil wurde den Brenner nur in Einerreihe hochgefahren. Jochen Stein konnte zum zweiten Mal im Rennen als Gesprächspartner dienen. Kurz vor der Mautstation wurde noch Wasser ab- und dann nachgefasst. In Richtung Sterzing war die Gruppe gespalten, aber es gab gute Windschätten. Als das Rennen am Jaufenpass in den Marathonmodus wechselte, war Jochen ein finales Mal zu sehen, er gab dann aber Gas und war von dannen. Daniel musste dort schon in den Ankommensmodus wechseln, d.h. fast immer niedrigster Gang und nur 210 W, mehr gaben die Beine nicht her. Oben wurde dann sogar außerplanmäßig Kuchen und Cola konsumiert. Die schöne und technische Abfahrt wurde bewusst ausgedehnt, um ggf. noch ein paar Körner zu finden. Das Timmelsjoch (letzte Befahrung >10 Jahre her) war dann doch steiler, und es ging noch zäher zur Sache – in Schönau gab es nochmal weitere Gels und Cola, bevor dann die nicht enden wollenden 7 km zum Gipfel „gefahren“ wurden, mit sagenhaften 185 W. Jegliche Motivation, den Gegenhang an der Mautstation nochmal zu „ballern“ war vergangen, es ging nur darum, durchzufahren. Selbst die Aeroposition konnte dank Nackenkrampf nicht mehr eingenommen werden. Nettozeit war knapp unter 9h, klar über den selbst gesetzten Ansprüchen. Stravalink

Rennen von Martin:

Martin hatte sich bei seiner Ötztalerpremiere vorgenommen, vor dem Besenwagen ins Ziel zu kommen. Insbesondere durch die besondere Startnummer 1000 und die Aussicht auf einen Eintrag in die Teamwertung (ab 5 gewerteten Fahrern) war die Motivation groß, dies auch zu schaffen. Hierzu wurde sich im Vorfeld eine Pacingstrategie zurechtgelegt. An den Anstiegen sollte 240 – 250 Watt gefahren werden, und ansonsten war das Hauptziel, möglichst viel Essen, egal in welcher Form, zu sich zu nehmen. Beides klappte trotz der wenigen Jahreskilometer hervorragend. So fuhr Martin nach einer hervorragenden Zeit von 11:50:55 ins Ziel wo er von Heiko und Moritz in Empfang genommen wurde.

Rennen von Matthias:

Matthias startete nach bei seiner Ötztal-Premiere mit kontrolliertem Tempo ins Rennen, fand aber schon am Kühtai nicht so gut in den Tritt und musste darüber hinaus noch mehrmals auf die Toilette. Mit vergleichbarem Tempo fuhr er dann weiter über den Brenner zum Jaufenpass. Die Passhöhe erreichte er um 14:25 Uhr. Dies war zwar nur 5 Minuten vor dem Besenwagen, erfahrungsgemäß ist das Zeitlimit am Jaufenpass aber am härtesten und wenn man dieses geschafft hat, ohne komplett fertig zu sein, schafft man das Timmelsjoch dann ebenfalls. Immerhin hat man danach für die kurze Abfahrt nach St. Leonhard und die anschließende Auffahrt aufs Timmelsjoch 5 Stunden Zeit. Nichtsdestotrotz entschied sich Matthias kurz nach der Abfahrt vom Jaufenpass dazu, vom Rad zu steigen und auf den Besenwagen zu warten. Bis zu dem Zeitpunkt war er ca. 10 Stunden auf dem Rad unterwegs. Trotz der ungewollten Taxifahrt hat sich Matthias bereits vorgenommen, mit verbesserter Strategie 2026 erneut am Start zu stehen.
Ergebnisse

Schwarzwald Super

Als Vorbereitung für den Ötztal Radmarathon testeten Daniel und Heiko ein neues Event, den Schwarzwald Super. Das Konzept ist das gleiche wie beim Bimbacher Radmarathon, gute Verpflegung und Beschilderung, mit unterschiedlich langen Strecken. Am Vorabend wurde noch 36 Grad im Schatten an der Unterkunft gemessen, trotz Sonne sollten es am Sonntag unter 30 Grad werden, also perfektes Radfahrwetter. Kurz nach 7:00 Uhr ging es in Staufen los zum Start nach Münstertal. Zum Warmwerden gab es direkt einen langen Anstieg hoch zum Kreuzweg. Heikos angepeiltes Tempo musste 10 Minuten vor dem Gipfel einer Unterhaltung mit Judith aus Hamburg (schon beim Giro und in Bimbach getroffen) weichen. Nach der Abfahrt kam nach 25 km / 800 Hm schon die erste Verpflegung. Von dort ging es direkt wieder hoch zum Hochblauen, dem Dach der Etappe (1180 Hm) mit Blick auf die Vogesen. Der Belag der kurzen Stichstraße war etwas mau, aber davon konnte man sich ja schon beim Hochpedalieren überzeugen. Es folgte nach der Abfahrt ein wenig Odenwaldlike Anstiege (300 Hm) auf sehr schmalen Sträßchen durch malerische Dörfer. In Tegernau bei km 65 wurde dann wieder verpflegt. Daniel konnte die Vorgabe, jedes Mal eine komplette Flasche aufzufüllen durchziehen, zum Teil war es an den Anstiegen deutlich wärmer als die Schattentemperatur es erschienen ließen. Ein paar Wolken zogen auf, aber natürlich nur bergab. Halbzeit war dann an einer Apfelsaftproduktion in Utzenfeld, der Kuchenhunger war dort schon überschaubar – es gab aber u.a. Tortilla. Die richtige Hitze kam danach, es ging eine Halfpipe-artigen Anstieg zum Hochkopf, wieder auf einer sehr schönen Nebenstrecke – natürlich gab es dort auch ein paar Motorradfahrer. Von einer kleinen Straße wurde ab Todtmoos auf eine breite, perfekt asphaltierte Bundesstraße geswitched – mit den passenden Gefährten natürlich. Die nächste Verpflegung war dann wieder in der Pampa, man musste eine Stichstraße benutzen, dafür gab es Flädlesüppchen und Schupfnudeln. Weiter ging es mit dem flachsten Abschnitt bisher auf zum Teil größeren Straßen. In Bärental unterhalb des Feldberges war sogar ein Autostau vor der Kreuzung. Danach kam noch ein Linienbus auf der schmalen Ortsstraße sportlich um die Ecke, sodass einer der Fahrer auf den Bürgersteig manövrieren musste. Die letzte Mahlzeit war im Heimatort von Sven Hannawald in einer idyllisch gelegenen Scheune, es gab neben Kuchen dieses Mal Maultaschen mit Brühe. Es kam vor dem Schlussanstieg noch eine Schippe Sand (300 Hm), gefolgt von einer kurzen Gravelabfahrt. Die folgte Straße war wieder schmal und steil, Bremsbeläge haben im Giro schon gelitten, jetzt muss wirklich getauscht werden. Die Eckdaten des Schlussanstiegs (Schauinsland) lasen sich dankbar: 10 km mit 700 Hm. Daniels Schaltung (es wurde während der Fahrt ein paar mal verschlimmbessert) weigerte sich komplett den niedrigsten Gang zu befahren, die Beine waren zum Glück noch gut genug um bei den diversen 14 % Rampen und sub 70 Kadenz auf den wolkenfreien Schlussberg zu fahren. Leider war die Abfahrt wieder eng, unübersichtlich und sehr steil, sodass die Bremse genutzt wurde.

Daniel konnte seinen Höhenmeterrekord mit 5000 Hm brechen und beide Fahrer waren mit der Pace und der Form sehr zufrieden. Am Ziel gab es dann Spätzle und im klimatisierten Zimmer wurde ordentlich entspannt.

L’Alsacienne Cyclosportive 2025

Nachdem das Event im letzten Jahr sprichwörtlich ins Wasser fiel, war die Motivation in diesem Jahr umso höher, beim Rennen in den Vogesen teilzunehmen und ein gutes Resultat zu erzielen. Aus terminlichen Gründen konnten allerdings nur Moritz und Heiko am Radmarathon teilnehmen. Die Anreise wurde diesmal auf Freitag nach der Arbeit gelegt, was super funktionierte. Lediglich die Suche nach der, in den steilen Berghängen von Schliffels gelegenen, Ferienwohnung gestaltete sich bei hereinbrechender Dunkelheit etwas schwieriger als gedacht. Die einer Schnitzeljagd ähnelnden Wegbeschreibung hätte man natürlich auch einfach durch eine GPS-Koordinate ersetzen können. Das wäre aber zu einfach gewesen. Durch die frühe Anreise stand der gesamte Samstag zur Rennvorbereitung zur Verfügung. Da es nicht viel anderes zu tun gab, war der Tag der (gefühlt) entspannteste des ganzen Jahres. In Antizipation der für das Wochenende angekündigten „grande chaleur“ deponierten Heiko und Moritz daher auch noch Notfalltrinkflaschen am Parkplatz „Le Breitfirst“, den man im Rennen nach ca. 130 Kilometern erreicht.

Für das Event sollte die RaceCarb-Strategie getestet werden, um beim Saisonhighlight, dem Ötztaler Radmarathon, mehr Optionen für die Verpflegung zu haben. Hierzu wurde eine komplette Flasche Race Carb (700 Gramm Zucker) in eine Trinkflasche gefüllt und in die andere reines Wasser, zu Beginn um weitere 150g RaceCarb angereichert. Die Wasserflasche sollte dann an jeder Verpflegungsstation aufgefüllt werden und zur Kühlung von innen und außen genutzt werden, während die Sirupflasche über das gesamte Rennen der Verpflegung dienen sollte. Gels und Riegel wurden auch eingepackt. Die Riegel sollten sich als unnötig erweisen, die Gels nicht.

Da das Rennen sonntags erst um 7:30 losgehen sollte, konnte am Renntag gemütlich aufgestanden und 2 Stunden vor dem Start gefrühstückt werden. 2023 stand man ca. 40 Minuten vor Start des Rennens bequem in der dritten Reihe des Starterfeldes. Zum allgemeinen Erstaunen standen dieses Jahr aber zu vergleichbarer Zeit bereits ca. 1000 Leute in der Startaufstellung (Startblöcke gibt es nicht). Um den eigenen Ambitionen gerecht zu werden, wurde sich also ca. 970 Positionen vorgemogelt. Auf die Beschwerde eines anderen Fahrers entgegnete ihm prompt Heiko, er hätte den Auftrag erhalten, das Starterfeld zu verdichten. Von wem diese Instruktion kam, lässt sich leider nicht mehr rekonstruieren.

Rennen von Heiko

Heiko hatte sich für das Rennen vorgenommen, ungeachtet von möglichen Gruppen, sein Langstreckenpacing zu testen. Bei über 4000 Höhenmetern auf 170 Kilometer sollte Windschatten ohnehin nur eine untergeordnete Rolle spielen. Also ließ er am ersten Anstieg nach wenigen Minuten die Spitzengruppe fahren und fuhr streng nach eigener Vorgabe den Berg hoch. Das klappte auch gut. Wie schon 2023, formierte sich an der kurzen Gegenwelle nahe der wenig spektakulären Moselquelle eine Gruppe aus 20 Fahrern, die gut lief und es Heiko erlaube im Sparbetrieb bis zur ersten Verpflegung zu kommen. Dort hielt er als einziger Fahrer seine Gruppe an und holte sich, wie geplant, eine neue Flasche Wasser bevor es den „Col de Haag“ hochging. Ab da war Heiko eigentlich fast das gesamte Rennen alleine unterwegs. Bergauf wurden immer um die 280 Watt angepeilt. Bergab wurde auf der mittlerweile bekannten Route Strecke gemacht und der eine oder andere Fahrer überholt, der das Rennen zu schnell angegangen war oder in der Abfahrt vorsichtiger.

An der dritten Verpflegungsstelle passierte leider ein Malheur. Heiko bat einen der freiwilligen Helfer darum, die zu dem Zeitpunkt noch halbvolle RaceCarb-Flasche mit Wasser aufzufüllen. Leider meinte er es zu gut und leerte die Flasche komplett aus, bevor Heiko ihn davon abhalten konnte. Nach kurzer Diskussion bekam Heiko eine Flasche mit „Sirop de Grenadine“, die er zum Erstaunen des Helfers komplett in die Flasche füllte. Nach kurzer Erläuterung der Verpflegungsstrategie konnte Heiko weiterfahren. Da normaler Zuckersirup aber keine Fruktose enthält, konnte Heiko bis zum Erreichen der am Vortag platzierten Trinkflaschen (diese waren ca. 2 Stunden entfernt) nur noch deutlich weniger Zucker zu sich nehmen, als geplant (trotz der Gels). Dies machte sich irgendwann durch ein leichtes Abfallen der Leistung bemerkbar. Endlich am Breitfirst angekommen, konnte Heiko die Flaschen wieder tauschen und mit der gewohnten Zuckermischung bis ins Ziel fahren. In Ermangelung einer Mülltonne musste Heiko allerdings noch eine Gruppe von Wanderern bequatschen, seinen Müll entgegenzunehmen. Nach kurzem Hinterfragen der Sinnhaftigkeit bei hochsommerliches Temperaturen Rad zu fahren, wurde diesem Wunsch entsprochen. Einen großen Dank an dieser Stelle nochmal an die netten französischen Randonneure.

Das Ziel am Lac de Kruth konnte kurz darauf mit einer Gesamtzeit von 6 Stunden 17 Minuten und 50 Sekunden erreicht werden. Zur Freude von Heiko sollte dies für den hervorragenden 24. Gesamtrang und den 12. Rang in der Altersklasse reichen (bei ca. 3000 Startern insgesamt in allen Kategorien). Als Randnotiz sei zu erwähnen, dass Moritz und Heiko die besten deutschen Starter beim Rennen waren.

Rennen von Moritz

Moritz hatte sich auch eine Langstreckenstrategie parat gelegt und die Vorgabe am Berg lautete 290W. Diese Strategie wurde auch vorbildlich nahezu 7 km lang eingehalten als sich das Tempo in der ca. 50 Fahrer:innen starken Spitzengruppe erhöhte. Im Gegensatz zur letzten Teilnahme entschied Moritz sich, kurzzeitig (deutlich) über seiner Schwellenleistung zu gehen und der Gruppe zu folgen. Im steilsten Stück Richtung Col Du Page teilte sich die Gruppe schließlich doch und Moritz folgte mit 340W dem langsameren Teil zwei jungen Belgiern, die am Ende auf Platz 10 und 11 fahren sollten und damit am Ende 4 Minuten hinter dem Verfasser des Artikels landen sollten — so viel sei schon mal gesagt. Die richtige Entscheidung.

Die erste lange Abfahrt des Tages wurde am Vortag des Rennens genau inspiziert und auch dank der guten Streckenkenntnis konnte Moritz die beiden Gruppen kurz vor dem anstehenden Flachteil wieder zusammen bringen. Richtung erste Verpflegung rollte Moritz direkt hinter dem Auto der Rennleitung und bog in Führung liegend planmäßig in die Verpflegungszone ab. Als einziger. Alle anderen fuhren weiter. Damit konnte zumindest im längsten Anstieg streng nach Wattmesser gefahren werden und einige La Ola Wellen mit den zahlreichen Zuschauern an der Strecke initiiert werden. Im oberen Teil holte Moritz dann eine 15 Fahrer starke Gruppe ein und entschied sich rauszunehmen und gemeinsam bis zur zweiten Verpflegung zu fahren. Auch dort gelang ein super schneller Boxenstopp (insgesamt hatte Moritz bei seiner 4-Stopp-Strategie insgesamt nur 1:49 Standzeit!) und auf dem nun folgende, schwersten Abschnitt setze sich Moritz gemeinsam mit Ferdinand Becker, der auf der mittleren Strecke (145 km) am Ende auf P5 fuhr, von der Gruppe ab.

Die Aufteilung war dabei einfach: Weil Ferdinand beschloss, seinen Wattmesser zu ignorieren, fuhr er am Berg vorne aber Moritz konnte im Gegensatz zu 2023 seine Leistung zur eigenen Überraschung konstant halten (Col de Firstplan 286W, Col du Petit Ballon 292W, Col de Platzerwasel 286W) und folgenden. Ab Hälfte des Firstplans unterhielten sich beide Fahrer, was half, nicht zu überpacen. Trotzdem wurden vereinzelte Gegner in den Steilstücken geradezu stehen gelassen. In den Abfahrten gab Moritz dank guter Streckenkenntnis die Linien vor.

Nach dem vierten Stopp nach 2/3 des Platzerwasel zog Ferdinand seinen Endspurt an und Moritz beschloss bei noch 50 zu fahrenden Kilometern sein eigenes Tempo weiter zu fahren. Am Parkplatz des Col de Breitfirst fuhr Moritz auf die zu diesem Zeitpunkt auf zwei weitere Fahrer auf, die wussten, dass sie in den Top 10 lagen. Das motivierte ungemein und dank guten Wechseln auf der welligen Route des Crêtes wurde noch ein weiterer Gegner eingesammelt. Es ging also im Col du Bramont sensationell um Platz 6 in der Gesamtwertung! Moritz versucht direkt am Fuße des Anstiegs, die Entscheidung zu suchen, was kurzfristig sogar gelingen zu schien, doch am Ende zog Enzo weg (und schnappte sich in der Abfahrt sogar noch P5) während Moritz mit Viktor und Mathieu auf die Zielgerade einbog und mit verbleibenden 848W (für Moritz gar nicht schlecht) immerhin letzteren auf hinter sich halten konnte.

Insgesamt bedeutete das P8 und Moritz wahrscheinlich stärkstes Rennen aller Zeiten.

Epilog

Für die Rückfahrt wurde diesmal der Sonntag Abend gewählt. Da die Ferienwohnung bis Montag gebucht war, konnte man sich vorher noch in aller Ruhe frisch machen und erholen. Dies war eine gute Entscheidung.