Nachdem das Event im letzten Jahr sprichwörtlich ins Wasser fiel, war die Motivation in diesem Jahr umso höher, beim Rennen in den Vogesen teilzunehmen und ein gutes Resultat zu erzielen. Aus terminlichen Gründen konnten allerdings nur Moritz und Heiko am Radmarathon teilnehmen. Die Anreise wurde diesmal auf Freitag nach der Arbeit gelegt, was super funktionierte. Lediglich die Suche nach der, in den steilen Berghängen von Schliffels gelegenen, Ferienwohnung gestaltete sich bei hereinbrechender Dunkelheit etwas schwieriger als gedacht. Die einer Schnitzeljagd ähnelnden Wegbeschreibung hätte man natürlich auch einfach durch eine GPS-Koordinate ersetzen können. Das wäre aber zu einfach gewesen. Durch die frühe Anreise stand der gesamte Samstag zur Rennvorbereitung zur Verfügung. Da es nicht viel anderes zu tun gab, war der Tag der (gefühlt) entspannteste des ganzen Jahres. In Antizipation der für das Wochenende angekündigten „grande chaleur“ deponierten Heiko und Moritz daher auch noch Notfalltrinkflaschen am Parkplatz „Le Breitfirst“, den man im Rennen nach ca. 130 Kilometern erreicht.
Für das Event sollte die RaceCarb-Strategie getestet werden, um beim Saisonhighlight, dem Ötztaler Radmarathon, mehr Optionen für die Verpflegung zu haben. Hierzu wurde eine komplette Flasche Race Carb (700 Gramm Zucker) in eine Trinkflasche gefüllt und in die andere reines Wasser, zu Beginn um weitere 150g RaceCarb angereichert. Die Wasserflasche sollte dann an jeder Verpflegungsstation aufgefüllt werden und zur Kühlung von innen und außen genutzt werden, während die Sirupflasche über das gesamte Rennen der Verpflegung dienen sollte. Gels und Riegel wurden auch eingepackt. Die Riegel sollten sich als unnötig erweisen, die Gels nicht.
Da das Rennen sonntags erst um 7:30 losgehen sollte, konnte am Renntag gemütlich aufgestanden und 2 Stunden vor dem Start gefrühstückt werden. 2023 stand man ca. 40 Minuten vor Start des Rennens bequem in der dritten Reihe des Starterfeldes. Zum allgemeinen Erstaunen standen dieses Jahr aber zu vergleichbarer Zeit bereits ca. 1000 Leute in der Startaufstellung (Startblöcke gibt es nicht). Um den eigenen Ambitionen gerecht zu werden, wurde sich also ca. 970 Positionen vorgemogelt. Auf die Beschwerde eines anderen Fahrers entgegnete ihm prompt Heiko, er hätte den Auftrag erhalten, das Starterfeld zu verdichten. Von wem diese Instruktion kam, lässt sich leider nicht mehr rekonstruieren.
Rennen von Heiko
Heiko hatte sich für das Rennen vorgenommen, ungeachtet von möglichen Gruppen, sein Langstreckenpacing zu testen. Bei über 4000 Höhenmetern auf 170 Kilometer sollte Windschatten ohnehin nur eine untergeordnete Rolle spielen. Also ließ er am ersten Anstieg nach wenigen Minuten die Spitzengruppe fahren und fuhr streng nach eigener Vorgabe den Berg hoch. Das klappte auch gut. Wie schon 2023, formierte sich an der kurzen Gegenwelle nahe der wenig spektakulären Moselquelle eine Gruppe aus 20 Fahrern, die gut lief und es Heiko erlaube im Sparbetrieb bis zur ersten Verpflegung zu kommen. Dort hielt er als einziger Fahrer seine Gruppe an und holte sich, wie geplant, eine neue Flasche Wasser bevor es den „Col de Haag“ hochging. Ab da war Heiko eigentlich fast das gesamte Rennen alleine unterwegs. Bergauf wurden immer um die 280 Watt angepeilt. Bergab wurde auf der mittlerweile bekannten Route Strecke gemacht und der eine oder andere Fahrer überholt, der das Rennen zu schnell angegangen war oder in der Abfahrt vorsichtiger.
An der dritten Verpflegungsstelle passierte leider ein Malheur. Heiko bat einen der freiwilligen Helfer darum, die zu dem Zeitpunkt noch halbvolle RaceCarb-Flasche mit Wasser aufzufüllen. Leider meinte er es zu gut und leerte die Flasche komplett aus, bevor Heiko ihn davon abhalten konnte. Nach kurzer Diskussion bekam Heiko eine Flasche mit „Sirop de Grenadine“, die er zum Erstaunen des Helfers komplett in die Flasche füllte. Nach kurzer Erläuterung der Verpflegungsstrategie konnte Heiko weiterfahren. Da normaler Zuckersirup aber keine Fruktose enthält, konnte Heiko bis zum Erreichen der am Vortag platzierten Trinkflaschen (diese waren ca. 2 Stunden entfernt) nur noch deutlich weniger Zucker zu sich nehmen, als geplant (trotz der Gels). Dies machte sich irgendwann durch ein leichtes Abfallen der Leistung bemerkbar. Endlich am Breitfirst angekommen, konnte Heiko die Flaschen wieder tauschen und mit der gewohnten Zuckermischung bis ins Ziel fahren. In Ermangelung einer Mülltonne musste Heiko allerdings noch eine Gruppe von Wanderern bequatschen, seinen Müll entgegenzunehmen. Nach kurzem Hinterfragen der Sinnhaftigkeit bei hochsommerliches Temperaturen Rad zu fahren, wurde diesem Wunsch entsprochen. Einen großen Dank an dieser Stelle nochmal an die netten französischen Randonneure.
Das Ziel am Lac de Kruth konnte kurz darauf mit einer Gesamtzeit von 6 Stunden 17 Minuten und 50 Sekunden erreicht werden. Zur Freude von Heiko sollte dies für den hervorragenden 24. Gesamtrang und den 12. Rang in der Altersklasse reichen (bei ca. 3000 Startern insgesamt in allen Kategorien). Als Randnotiz sei zu erwähnen, dass Moritz und Heiko die besten deutschen Starter beim Rennen waren.
Rennen von Moritz
Moritz hatte sich auch eine Langstreckenstrategie parat gelegt und die Vorgabe am Berg lautete 290W. Diese Strategie wurde auch vorbildlich nahezu 7 km lang eingehalten als sich das Tempo in der ca. 50 Fahrer:innen starken Spitzengruppe erhöhte. Im Gegensatz zur letzten Teilnahme entschied Moritz sich, kurzzeitig (deutlich) über seiner Schwellenleistung zu gehen und der Gruppe zu folgen. Im steilsten Stück Richtung Col Du Page teilte sich die Gruppe schließlich doch und Moritz folgte mit 340W dem langsameren Teil zwei jungen Belgiern, die am Ende auf Platz 10 und 11 fahren sollten und damit am Ende 4 Minuten hinter dem Verfasser des Artikels landen sollten — so viel sei schon mal gesagt. Die richtige Entscheidung.
Die erste lange Abfahrt des Tages wurde am Vortag des Rennens genau inspiziert und auch dank der guten Streckenkenntnis konnte Moritz die beiden Gruppen kurz vor dem anstehenden Flachteil wieder zusammen bringen. Richtung erste Verpflegung rollte Moritz direkt hinter dem Auto der Rennleitung und bog in Führung liegend planmäßig in die Verpflegungszone ab. Als einziger. Alle anderen fuhren weiter. Damit konnte zumindest im längsten Anstieg streng nach Wattmesser gefahren werden und einige La Ola Wellen mit den zahlreichen Zuschauern an der Strecke initiiert werden. Im oberen Teil holte Moritz dann eine 15 Fahrer starke Gruppe ein und entschied sich rauszunehmen und gemeinsam bis zur zweiten Verpflegung zu fahren. Auch dort gelang ein super schneller Boxenstopp (insgesamt hatte Moritz bei seiner 4-Stopp-Strategie insgesamt nur 1:49 Standzeit!) und auf dem nun folgende, schwersten Abschnitt setze sich Moritz gemeinsam mit Ferdinand Becker, der auf der mittleren Strecke (145 km) am Ende auf P5 fuhr, von der Gruppe ab.


Die Aufteilung war dabei einfach: Weil Ferdinand beschloss, seinen Wattmesser zu ignorieren, fuhr er am Berg vorne aber Moritz konnte im Gegensatz zu 2023 seine Leistung zur eigenen Überraschung konstant halten (Col de Firstplan 286W, Col du Petit Ballon 292W, Col de Platzerwasel 286W) und folgenden. Ab Hälfte des Firstplans unterhielten sich beide Fahrer, was half, nicht zu überpacen. Trotzdem wurden vereinzelte Gegner in den Steilstücken geradezu stehen gelassen. In den Abfahrten gab Moritz dank guter Streckenkenntnis die Linien vor.
Nach dem vierten Stopp nach 2/3 des Platzerwasel zog Ferdinand seinen Endspurt an und Moritz beschloss bei noch 50 zu fahrenden Kilometern sein eigenes Tempo weiter zu fahren. Am Parkplatz des Col de Breitfirst fuhr Moritz auf die zu diesem Zeitpunkt auf zwei weitere Fahrer auf, die wussten, dass sie in den Top 10 lagen. Das motivierte ungemein und dank guten Wechseln auf der welligen Route des Crêtes wurde noch ein weiterer Gegner eingesammelt. Es ging also im Col du Bramont sensationell um Platz 6 in der Gesamtwertung! Moritz versucht direkt am Fuße des Anstiegs, die Entscheidung zu suchen, was kurzfristig sogar gelingen zu schien, doch am Ende zog Enzo weg (und schnappte sich in der Abfahrt sogar noch P5) während Moritz mit Viktor und Mathieu auf die Zielgerade einbog und mit verbleibenden 848W (für Moritz gar nicht schlecht) immerhin letzteren auf hinter sich halten konnte.


Insgesamt bedeutete das P8 und Moritz wahrscheinlich stärkstes Rennen aller Zeiten.
Epilog
Für die Rückfahrt wurde diesmal der Sonntag Abend gewählt. Da die Ferienwohnung bis Montag gebucht war, konnte man sich vorher noch in aller Ruhe frisch machen und erholen. Dies war eine gute Entscheidung.
Aus Südtirol herzliche Glückwünsche an Moritz und Heiko.
Sensationelle Leistungen!
Und danke für den spannenden Beitrag.