Für die Edizione 2015 des DGD-Apfelstrudelführers haben wir erneut keine Mühen und Strapazen gescheut um weitere Leckerbissen in den Katalog aufzunehmen und die Qualität der bereits bekannten Strudel mittels der althergebrachten Geschmacksprobe sicher zu stellen. Da wir inzwischen keine Studenten mehr sind, haben wir uns entschlossen die neuen Strudel nur noch nach Geschmack zu beurteilen und keine Preise zu veröffentlichen 😀
Weder sind die Bewertungen objektiv, noch erhebt jemand Anspruch auf Vollständigkeit. Allerdings kann dem DGD Racing Team niemand die Erfahrung mit Passankünften, zuweilen völlig entkräftet, abstreiten. Diese werden seit Jahr und Tag mit dem klassischen Gipfelmenü zelebriert: Apfelschorle und Apfelstrudel. Diese Kombination vereinigt die Tradition der südtiroler Küche mit den Energiebedürfnissen nach einer anstrengenden Passfahrt in einzigartiger Weise. Wer also noch unentschlossen ist, welche Pässe in Angriff genommen werden sollen, der findet die Beschreibungen der Auffahrt im hinterlegten Link und die kulinarische Bewertung im Apfelstrudelführer Südtirol.
Ultental, Berggasthof Knödlmoidl
Preis (Strudel/Schorle): 4,20 € / 3,20€ (2013) | ![]() |
Extras: | |
Temperatur: warm | |
Urteil: +++ | |
Kommentar: Von der Hansi Hinterseer Musik, die aus den Außenboxen des Ausflugslokals in einer Dauerschleife dröhnt, darf man sich nicht abschrecken lassen – am Ende des Ultantals wird einer der besten Strudel serviert. Ein sehr hoher Apfelanteil kommt äußerst schmackhaft in einem Hauch von Teig daher. Dazu ist die Größe der Portion äußerst respektabel. Im Jahr 2013 nochmals verbessert! |
Preis (Strudel/Schorle): 4,00 € / 4,00 € (2013) | ![]() |
Extras: Wasser 0,5ltr + Apfelsaft 0,2ltr anstatt Schorle | |
Temperatur: kalt | |
Urteil: + | |
Kommentar: Überraschung – das obere der beiden linken Lokale hat eine nicht-blinde Bedienung. Die Preise sind zudem auch vertretbar und der etwas trockene Teig wird mit viel gesüßter Sprühsahne geschickt kaschiert. |
Salten, Berggasthof St. Ulrich
Preis (Strudel/Schorle): 3,20€ / 3,00 € (2013) | ![]() |
Extras: Rollentrainer verfügbar, Erdbeersirup und Kakao als Deko | |
Temperatur: kalt | |
Urteil: ++ | |
Aus Aldeno kommend, oben auf dem Plateau vor der Kreuzung links gibt es den am schönsten angerichteten Strudel des Jahres 2013. Neben Sahne mit Mandelsplittern, Erdbeersirup und Kakaostaub weiß aber auch der Strudel selbst zu überzeugen. |
Preis (Strudel/Schorle): 3,50€ / 2€ (2013) | ![]() |
Extras: optional Sahne, Erdbeersirup | |
Temperatur: kalt | |
Urteil: + | |
In Viote am ersten großes Haus rechts wird auf einer großen Terrasse dieser ordentliche Blätterteigstrudel serviert. Der lokal anscheinend übliche Erdbeersirup darf natürlich auch nicht fehlen! |
Preis (Strudel/Schorle): 3,20€ / 3,00 € (2013) | ![]() |
Extras: | |
Temperatur: kalt | |
Urteil: ++ | |
Aufgrund des extrem harten Anstiegs (Nordanfahrt) war leider keine objektive Beschreibung möglich. |
Preis (Strudel/Schorle): 3,50€ / 2€ (2013) | ![]() |
Extras: frische Erdbeeren | |
Temperatur: kalt | |
Urteil: + | |
Direkt am Kreisel in Klobenstein gibt es in der Rittnerstube einen sehr ordentlichen Mürbeteigstrude. Der recht süße Strudel wird mit den fruchtigen Erdbeeren gut abgerundet. |
Preis (Strudel/Schorle): 3,60 € / 2,40 € (2011) | ![]() |
Extras: | |
Temperatur: kalt | |
Urteil: + | |
Kommentar: Großzügige Portion und schneller Service. Leider wohl kein hausgemachter Strudel. |
Lana, Untermösslhof
Plätzwiesen , Hotel Hohe Gaisl